Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.03.2024 | 14:27 | Neue Technologien 
Diskutiere mit... 
   3   2

Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

Berlin - Anders als von vielen Atomkraft-Befürwortern behauptet können neuartige Reaktoren der vierten Generation aus wissenschaftlicher Sicht in den kommenden Jahrzehnten nicht zum Einsatz kommen.

Kernenergie
Weltweit wird wieder verstärkt auf die Atomenergie gesetzt. Auch in Deutschland gibt es Rufe nach einer Renaissance. Viele Hoffnungen ruhen auf neuen Technologien, die die Wissenschaft aber bezweifelt. (c) proplanta
«Alle Technologien brauchen noch mindestens zwei bis drei Jahrzehnte, bis eine Einführung möglich ist», sagte der Physiker Christoph Pistner vom Öko-Institut am Donnerstag bei der Vorstellung einer Studie zur Untersuchung neuer Reaktortypen. Mitautor Christian von Hirschhausen von der Technischen Universität Berlin erwartet eine Marktreife und eine Wettbewerbsfähigkeit nicht in den kommenden «fünf bis sechs Jahrzehnten». Die 652-seitige Studie wurde im Auftrag des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) erstellt. Die Förderung betrug 274.000 Euro.

«Die alternativen Reaktorkonzepte kommen zu spät, um die Pariser Klimaziele zu erreichen», sagte BASE-Präsident Christian Kühn. Trotz teils intensiver Werbung von Herstellern sehe seine Behörde keine Entwicklung, die den Bau alternativer Reaktortypen in den kommenden Jahren in großem Maßstab wahrscheinlich mache. «Im Gegenteil: Wir müssen erwarten, dass aus sicherheitstechnischer Sicht die möglichen Vorteile dieser Reaktorkonzepte von Nachteilen und den nach wie vor ungeklärten Fragen überwogen werden.» Die Reaktorkonzepte lösten zudem weder die Notwendigkeit, ein Endlager für die strahlenden Abfälle zu finden, noch drängende Fragen des Klimaschutzes.

Mit Blick auf den ersten internationalen Atomgipfel in Brüssel betonte Kühn, dass es natürlich eine nationale Entscheidung sei, wie die Energieproduktion erfolge. Generell zeige sich aber im nationalen wie im internationalen Diskurs zur Zukunft der Atomkraft, dass wirtschaftliche und sicherheitstechnische Fragen «unterbelichtet» seien.

Die Studie untersuchte sieben Reaktortypen, die sich teils stark von den weltweit meistverbreiteten Leichtwasserreaktoren unterscheiden. Darunter sind etwa blei- und gasgekühlte Reaktoren, Salzschmelzenreaktoren oder beschleunigergetriebene Systeme. Die Reaktoren sollen nach Ansicht ihrer Entwickler gegenüber den jetzigen Kraftwerken Vorteile haben - etwa bei Sicherheit und Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Brennstoffausnutzung. Auch soll hier weniger hochradioaktiver Abfall anfallen.

Die wissenschaftliche Arbeit des Öko-Institutes, der TU Berlin sowie des Physikerbüros Bremen kommt zum Schluss, dass kein Reaktortyp eine echte Alternative zu den aktuellen Leichtwasserreaktoren darstelle, sagte von Hirschhausen. Hinzu komme, dass schon jetzt der Ausbau erneuerbarer Energien wesentlich günstiger sei als die aktuellen Atomreaktoren. Diese wiederum seien wesentlich günstiger als die neuartigen Konzepte. Auch in den Ländern, wo die Atomkraft stark vorangebracht werde, sei absehbar kein Durchbruch der neuen Technologien erwartbar.

Während in Deutschland im April 2023 die drei letzten Atomkraftwerke vom Netz gingen, gehen Staaten wie die USA, Frankreich, China oder Polen einen anderen Weg und treiben eine Renaissance der Atomenergie voran. In Deutschland werden aber auch Rufe nach einem Wiedereinstieg lauter - etwa von Union, FDP und AfD.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Kai Maier schrieb am 26.03.2024 00:45 Uhrzustimmen(1) widersprechen(0)
@max
Kernfusion wird wohl noch lange dauern.Es gibt aber auch den Dual Fluid Reaktor(Explosion technisch unmöglich)der auch mit Atommüll läuft.Die Macher sind aber ausgewandert weil es in D. nicht gewollt ist..
maximilian schrieb am 23.03.2024 16:30 Uhrzustimmen(3) widersprechen(0)
Der Ausstieg aus der Energiegewinnung durch Kernspaltung stammt von der Merkelregierung. Die Energiegewinnung aus dem Kernfusionsreaktor am Himmel ist wesentlich sicherer und auch kostengünstiger als die alten Reaktoren, die selbst bei Weiterbetrieb mindestens 1 Jahr abzuschalten wären um die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen, auf die wegen des offensichtlichen Betriebsendes verzichtetet wurde, ordnungsgemäß durchzuführen.
agricola schrieb am 22.03.2024 15:08 Uhrzustimmen(6) widersprechen(22)
Die ganze Welt baut neue Atomkraftwerke oder möchte sie bauen. Nur das Land, an dessen (Un)Wesen wieder mal die Welt genesen soll, dieses mal in grün, schmeist wieder mal einen Haufen Geld aus dem Fenster, damit die bekannten Berufsnörgler vom Thema ablenken können. Wenn die erneuerbaren Energien tatsächlich günstiger sind als Atomkraft, erschließt sich nicht , warum der Strompreis in Deutschland bei 0,41 € liegen und der Strompreis in Frankreich bei 0,23 €. Aber da ist vermtl. der böse Russe oder der böse Klimawandel dran Schuld oder die Rechten.
  Weitere Artikel zum Thema

 Regenerative Energien liefern über die Hälfte des Strombedarfs

 Gegenwind für Unverpackt-Läden - Tiefpunkt aber überwunden

 Wärmepumpen-Installation: Heizungsbauer rechnen mit starkem Rückgang

 Erdgasnetz ist weitgehend bereit für Wasserstoff

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken