Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.03.2024 | 03:03 | Verändertes Nahrungsnetz 
Diskutiere mit... 
   1   2

Blaualgen bringen Ernährung des Ostdorsches durcheinander

Rostock - Einer neuen Studie zufolge verlängern Überdüngung und Klimawandel in der Ostsee die Nahrungskette des östlichen Dorschbestandes und setzen so den Raubfischen zu.

Dorschbestand
Dem Dorsch in der Ostsee geht es schlecht. Selbst Hobbyangler dürfen ihn nicht mehr anlanden. Für einen Bestand haben Forscher jetzt einen Mechanismus erkannt, der zur Misere beitragen soll. (c) anderssehen - fotolia.com
Die durch Erwärmung und Überdüngung verstärkten großflächigen Blaualgen-Blüten veränderten das Nahrungsnetz so, dass am Ende zu wenig Energie bei den Dorschen ankomme und diese abmagerten, lautet das Ergebnis der am Mittwoch vorgestellten Untersuchung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und des Thünen-Instituts für Ostseefischerei.

Am Anfang dieser Nahrungsnetze stehen demnach im Meerwasser schwebende Pflanzen, die mittels Fotosynthese Sonnenenergie in Form von Biomasse binden. Dieses Phytoplankton werde etwa von Kleinkrebsen gefressen und diese wiederum von kleineren Fischen wie Sprotten und Heringen, die dann von Dorschen gefressen würden. Auf jeder dieser Stufen gehe bereits 90 Prozent der Energie verloren. Die mittlerweile verstärkt auftretenden Blaualgen könnten wegen ihrer Größe aber nicht von den kleinen Krebsen gefressen werden. Stattdessen würden sie Ausscheidungen und Abbauprodukte der Algen fressen. Durch diesen zusätzlichen Zwischenschritt gehe weitere Energie in der Nahrungskette verloren.

«Der Ostdorschbestand ist seit Jahren in der Krise. Trotz historisch niedrigem Fischereidruck erholt sich der Bestand nicht. Bislang gab es hierfür keine schlüssige Erklärung», hieß es in einer Mitteilung der Institute. Möglich wurden die Ergebnisse demnach nun durch eine spezielle Isotopenanalyse. Anhand des Muskelfleisches der Fische lasse sich ihre Position im Nahrungsnetz bestimmen. Dieses sei bei Ostdorschen in der Blaualgen-belasteten zentralen Ostsee deutlich länger als bei Dorschen der westlichen Ostsee etwa in der Lübecker Bucht. Hier ernähren sich Dorsche den Angaben zufolge vor allem von der Gemeinen Strandkrabbe, die am Boden lebt.

Auch der Westdorsch steht aber stark unter Druck. Hier vermuten Wissenschaftler, dass zu warmes Wasser an der Oberfläche und zu wenig Sauerstoff in der Tiefe dem Dorsch bei seiner Entwicklung zusetzen. Nach Aussage des Leiters des Thünen-Instituts für Ostseefischerei, Christopher Zimmermann, kann der durch Blaualgen verursachte Energiemangel in Zukunft auch den Westdorsch ereilen. «Wenn sich das erst einmal etabliert hat, dann ist die einzige Möglichkeit da rauszukommen, völlig unabhängig vom Klimawandel, die Nährstoffe müssen reduziert werden.» Selbst wenn es möglich wäre, sofort «den Hahn zuzudrehen», würde es zehn Jahre dauern, bis man gegebenenfalls einen Effekt sehe. «Es ist ein dickes Brett, und man muss wirklich einen langen Atem haben.»
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola schrieb am 29.03.2024 11:28 Uhrzustimmen(0) widersprechen(4)
Also wenn ich das richtig verstanden habe sollen keine Nährstoffe mehr in die Ostsee gelangen, damit die Nahrungskette diese dann nicht mehr vorhandenen Nährstoffe aufnehmen kann. Die Blaualgen würden dann wegen Nährstoffmangel verhungern. Die Dorsche würden aber prächtig gedeihen. Im Bodensee hat man da schon ganz prima Erfahrungen gesammelt. Das Wasser ist dort glasklar nur Fische sind dort Mangelware.

P. S.: Zusätzliches Nitrat könnte die Situation entschärfen. Siehe den Dümmer in Niedersachsen.
  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Weniger Heringe in westlicher Ostsee als gedacht

 Goldschmidt sieht Vorreiterrolle beim Schutz der Ostsee

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken