Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.09.2022 | 13:01 | Warenterminbörse 

Mais und Sojabohnen geht in Chicago nach Preissprung die Luft aus

Washington / Chicago - Die überraschend deutlich nach unten korrigierte Schätzung der landeseigenen Sojabohnenernte durch das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) hat die Terminpreise für Ölsaaten am Montag (12.9.) nach oben springen lassen, wobei die Kursgewinne bis zum Wochenschluss teilweise wieder abgegeben wurden.

Warenterminbörse
(c) ferkelraggae - fotolia.com
In seinem aktuellen Marktbericht veranschlagt das USDA das Sojaaufkommen am Heimatmarkt jetzt auf 119,1 Mio. t, verglichen mit noch 123,0 Mio. t im August und einer Vorjahresernte von 120,7 Mio. t Sojabohnen. Die US-Analysten gehen jetzt von einer kleineren Fläche und niedrigeren Erträgen als bislang aus.

Die Reaktion der Börsianer in Chicago ließ nicht auf sich warten: Der am stärksten gehandelte Novemberkontrakt für Sojabohnen verteuerte sich zum Start in die Handelswoche um mehr als 5 % und wurde zeitweise für über 15 $/bu (557 Euro/t) gehandelt. Zum Wochenschluss am Freitag gegen 16 Uhr deutscher Zeit standen dann in Chicago allerdings „nur“ noch 14,51 $/bu (538 Euro/t) auf dem Kurszettel.

Auf die Sojapreise an der Welt-Leitbörse drückten Analysten zufolge Gewinnmitnahmen im US-Sojakomplex; gleichzeitig färbten schwächere Pflanzenöl- und Rohölpreise auf die weltweit wichtigste Ölfrucht ab. Aufwärts ging es nach der Veröffentlichung der neuen US-Ernteschätzungen auch mit den Maispreisen. Der betreffende Dezember-Kontrakt kostete am Montag (12.9.) in Chicago zeitweise fast 7 $/bu (278 Euro/t).

Das USDA geht jetzt im eigenen Land von einer Maisproduktion von 354 Mio. t aus, gegenüber noch 364 Mio. t in seinem August-Bericht. Auch diese Korrektur ist auf niedrigere Erträge und eine kleinere Erntefläche zurückzuführen. Ein Teil der Anbaugebiete wurde von der Dürre, die seit mehreren Monaten im Westen der USA herrscht, stark in Mitleidenschaft gezogen, insbesondere in Nebraska und Kansas.

Zum Wochenschluss wurde der im Dezember fällige US-Mais dann nur noch mit 6,76 $/bu (269 Euro/t) bewertet. Marktbeobachter schreiben die einsetzende Kursschwäche in erster Linie dem rasch voranschreitenden Körnermaisdrusch in den USA zu.

Umrechnungskurs: 1 $ = 1,01 Euro
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rekordernte an Sojabohnen 2024/25 erwartet

 Brasilien erntet wohl weniger Soja

 Sojabohnen und Raps: Terminpreise ziehen kräftig an

 Matif Weizenpreis rutscht unter 200 Euro-Marke

 Vorderer Matif-Weizenpreis rutscht unter wichtige 200 Euro-Marke

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker