Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.01.2022 | 13:32

Aktueller Stand beim Hochwasserschutz in Sachsen und Brandenburg

Dresden / Wittenberge / Potsdam - Bei den Hochwasserschutz-Projekten in Sachsen ist auch gut 15 Jahre nach dem Start 2006 noch vieles im Entstehen.

Flutkatastrophe
Seit der Jahrhundertflut von 2002 hat Sachsen mehrere Milliarden Euro in den Hochwasserschutz investiert. Nach dem Ende der Flut wurden Schutzkonzepte erarbeitet, die seit 2006 umgesetzt werden. (c) proplanta
Wie das Umweltministerium in Dresden bei einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, sind in Sachsen derzeit 174 Projekte in Planung oder Genehmigung.

Das Hochwasserschutzkonzept von 2006 war nach der Jahrhundertflut von 2002 erarbeitet worden, von der weite Teile des Landes betroffen waren. Von den 749 Projekten des Programms seien 539 abgeschlossen, an weiteren 36 sei im vergangenen Jahr gebaut worden, hieß es.

Laut Ministerium werden mehr als 100 Millionen Euro jährlich investiert. Seit 2002 seien über 3,2 Milliarden Euro in den Hochwasserschutz und die Beseitigung von Hochwasserschäden gesteckt worden. In vielen gefährdeten Ortslagen sei in den vergangenen Jahren womöglich erstmals ein angemessener Hochwasserschutz entstanden.

Zum technischen Hochwasserschutz werden in Sachsen 56 Talsperren, 25 Rückhaltebecken sowie 7 Speicherbecken und Polder gezählt. Das Fassungsvermögen der Anlagen beträgt 406 Millionen Kubikmeter.

Rund 105 Millionen Euro hat die Landestalsperrenverwaltung Sachsen 2021 in Stauanlagen, für Instandsetzungsarbeiten an Fließgewässern sowie der Beseitigung von Hochwasserschäden investiert. Davon entfielen allein etwa 40 Millionen Euro auf den Neubau und die Sanierung von Hochwasserschutzanlagen, 30 Millionen Euro wurden für Talsperren und andere Stauanlagen aufgewendet.

Mit fast sieben Millionen Euro war die Vergrößerung der Hochwasserentlastung - der sogenannte Überlauf - an der Talsperre Malter bei Dippoldiswalde im Osterzgebirge dabei das größte Projekt.

Die Arbeit werde voraussichtlich noch bis zum Sommer andauern. Andere große Projekte waren unter anderem die Rückverlegung der Deiche in Bennewitz-Püchau (Kreis Leipzig) und in Köllitsch, die Polder in Löbnitz (beide Nordsachsen) am Zusammenfluss von Freiberger und Zwickauer Mulde sowie die Fertigstellung der 1.147 Meter langen und 40 Millionen Euro teuren Flutmulde in Döbeln (Mittelsachsen).

Allerdings hatte die Landestalsperrenverwaltung infolge der Corona-Pandemie mit Lieferengpässen bei Baumaterial und mit steigenden Preisen zu kämpfen, wie der stellvertretende Geschäftsführer der Landestalsperrenverwaltung, Andreas Cramer, sagte. Es sei zu Verzögerungen gekommen.

In diesem Jahr soll laut Talsperrenverwaltung unter anderem bis September in Freital bei Dresden für rund eine Million Euro eine Schutzwand entstehen, die besser vor einem Hochwasser der Weißeritz schützen soll. 2002 war das Flüsschen aus dem Osterzgebirge über die Ufer getreten und hatte schwere Schäden verursacht.

Schon im August haben in Chemnitz-Harthau an der Würschnitz letzte Bauarbeiten begonnen. In Schwarzenberg (Erzgebirge) wird am linken Ufer des Schwarzwassers der Bau einer Hochwasserschutzmauer vorbereitet. Der Zweckverband «Kommunale Wasserver- und Abwasserentsorgung Mittleres Erzgebirgsvorland» in Hainichen (Mittelsachsen) erhielt von der Landesdirektion eine Förderung von rund 2,2 Millionen Euro für die Errichtung von Pumpwerken, die Beschaffung der Pumpausrüstung sowie weitere Umbaumaßnahmen im Kanalsystem der Stadt Frankenberg.

In Dresden werden die linkselbische Innenstadt, gefährdete Bereiche in den Stadtteilen Mickten und Kaditz sowie Cossebaude und Briesnitz durch ertüchtigte und neue Deiche, Mauern und mobile Schutzelemente vor einem 100-jährlichen Hochwasser der Elbe geschützt. Im Stadtteil Laubegast begann im November die öffentliche Beteiligung für den Bau einer Schutzanlage. Während der Hochwasser von 2002 und 2013 hatte die Elbe ihr altes Flussbett wieder gesucht und Laubegast in eine Insel verwandelt. Eine Wasserschutzmauer in Ufernähe wollen viele Bewohner bis heute nicht akzeptieren.

Nach dem Hochwasser von 2002 wurde die Siedlung Röderau-Süd bei Riesa aufgegeben. Doch mittlerweile gibt es wieder Interesse für Bauen in Wassernähe. «Derzeit besteht wieder eine verstärkte Nachfrage nach Baugrundstücken und dabei geraten auch Grundstücke, die aus hochwasserschutztechnischer Sicht problematisch sind, wieder in den Blick», sagte eine Sprecherin der Stadtverwaltung Chemnitz.

Auch in Dresden werden Schutzmaßnahmen wieder kritischer gesehen. «Man spricht von der sogenannten Hochwasserdemenz», sagte Wolfgang Socher, Leiter des Umweltamtes. Nach erfahrungsgemäß etwa sieben Jahren werde das Hochwasserrisikomanagement ein ganz normales Thema unter anderen.

In Grimma (Kreis Leipzig) hatten Unbekannte im Sommer 2021 ein Fluttor massiv beschädigt. Zudem wurde zwischen zwei Betonelementen der Schutzmauer eine Gummidichtung gestohlen. Die Stadt hat eine Belohnung von 1.000 Euro für Hinweise ausgesetzt. Die Suche nach dem Täter oder den Tätern verlief bisher jedoch ergebnislos. Die Stadt war während des Augusthochwassers 2002 von der Mulde überflutet worden und war damals eine der am stärksten geschädigten Städte.
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Unwetter sorgen in Bayern für Schäden - Am Feiertag wird es sonnig

 Ermittlungsakte zur Flutkatastrophe an der Ahr geschlossen

 Nach Regen in Dubai irreführender Fokus auf Wolkenimpfung

 Ermittlungen zur Ahrflut eingestellt

 Überschwemmungen in Dubai: Schwerster Regen seit 1949

  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss