Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.05.2024 | 10:21 | Wiedervernässung unumgänglich 

Studie zum Moorschutz: Aufforstung ist keine Option

Greifswald - Trockengelegte Moore aufzuforsten, ist für den Natur- und Klimaschutz keine gute Option. Denn weder entstehen dadurch moortypische Lebensräume, noch werden die aus dem mineralisierenden Torf entweichenden Treibhausgasemissionen verlässlich kompensiert.

Moor
Bewaldung trockengelegter Moore schafft keine Kohlenstoffsenke. (c) proplanta
Zu diesem Schluss kommt eine Studie unter Federführung von Wissenschaftlern der Universität Greifswald, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Ambio A Journal of Environment and Society“ veröffentlicht wurden. Für einen effektiven Moorschutz sei die Wiedervernässung unumgänglich, so die Studienautoren.

Anlass für die Studie war auch, dass einige EU-Mitgliedstaaten die Mooraufforstung als mögliche Maßnahme im Rahmen des EU-Naturwiederherstellungsgesetzes (NRL) in Erwägung ziehen. Das von der EU-Kommission vorgeschlagene NRL wird aktuell auf europäischer Ebene verhandelt und soll dazu beitragen, dass Europa seine Klimaziele erreicht. Eine wichtige Rolle spielen dafür natürliche Kohlenstoffsenken, mit denen unvermeidliche Emissionen ausgeglichen werden könnten und die durch das NRL gefördert werden sollen.

Anfällig für Brände

Daran, dass die Aufforstung trockengelegter Moore dem Klimaschutz nicht dienlich ist, lassen die Wissenschaftler keinen Zweifel. Da im Torf deutlich mehr Kohlenstoff als im Wald gespeichert sei, würden die langfristigen Emissionen aus trockengelegten Mooren aller Wahrscheinlichkeit nach auch die Kohlenstoffeinspeicherung in den aufwachsenden Bäumen übersteigen. Außerdem sei der im Holz gespeicherte Kohlenstoff nicht dauerhaft gebunden, sondern werde wieder abgegeben, sobald die Holzprodukte ihr Lebensende erreicht haben.

Ferner könnten Nährstoffen und anderer organischer Masse aus dem trockengelegten Moor Gewässer stromabwärts belasten, geben die Studienautoren zu bedenken. Ein weiterer Nachteil sei, dass Moor-Forst anfällig für Waldbrände sei, bei denen zusätzlich auch Kohlenstoff aus dem verbrennenden Torf abgegeben würden und die wegen zunehmender Trockenperioden ohnehin häufiger werden dürften. Das NRL sollte daher „echte natürliche Ökosysteme“ fördern und vor allem solche, die nachweislich Kohlenstoff binden. „Die einzige Lösung zur Wiederherstellung entwässerter Moore ist die Wiedervernässung“, so das klare Fazit der Studie.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir zur GAP-Mini-Reform: Nicht hinter den Green Deal zurückfallen

 Superhelden für den Klimaschutz: Niedersachsen will Moore schützen

 Torfreduktion auf Kurs

 Wälder in desolatem Zustand

 Waldfläche in Sachsen-Anhalt legt weiter zu

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig