Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.01.2020 | 09:02 | Warenterminbörse 

Fonds erwarten Preissteigerungen bei Weizen- und Maisfutures

Paris/Chicago/Brüssel - Die Futureskurse für Weizen und Mais in Paris und Chicago haben zum Jahresstart vor allem als Reaktion auf die Unsicherheit durch die zunehmenden geopolitischen Spannungen zwischen den USA und dem Iran etwas nachgegeben.

Warenterminbörse Weizen + Mais
Kontrakte an den Terminbörsen in Paris und Chicago auch im Vorjahresvergleich knapp behauptet bis moderat billiger. (c) elypse - fotolia.com

Auch im Vergleich zu den jeweiligen Eröffnungskursen von Anfang 2019 waren die Kurse rückläufig. Am größten war das Minus beim Chicago-Mais, dessen Märzkontrakt 2020 am Dienstagvormittag vergangener Woche (7.1.) gegen 11.15 Uhr hiesiger Zeit für 3,84 $/bu (135,05 Euro/t) gehandelt wurde und sich damit im Jahresverlauf um 5,4 %verbilligte. Der betreffende Kontrakt auf EU-Körnermais notierte für 172,25 Euro/t und verlor damit 2,7 % an Wert.

Knapp behaupten konnte sich indes der US-Weizenfuture derselben Fälligkeit, für den ein Minus von nur 0,9 % auf 5,48 $/bu (179,85 Euro/t) registriert wurde. Gleichzeitig verbilligte sich der Maisfuture zur Lieferung im März 2020 in Paris um 2,7 %, und zwar auf 172,25 Euro/t.

US-Weizenfuture volatiler als EU-Pendant

Mit Blick auf die Schwankungsbreite der Kurse im vergangenen Jahr hatte ebenfalls der Chicago-Mais die Nase vorn. Hier lagen die Höchst- und Tiefstwerte am weitesten von ihrem Mittelwert entfernt, nämlich um 13,1 % darüber beziehungsweise darunter. Das Jahreshoch wurde am 17. Juni mit 4,76 $/bu (167,41 Euro/t) erreicht; das am 9. September markierte Jahrestief lag bei 3,66 $/bu (128,72 Euro/t).

Für Preisdruck bei den Maisfutures hatte 2019 unter anderem das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) gesorgt, das seine zunächst recht pessimistischen Prognosen für die Ernte im eigenen Land deutlich nach oben anpasste. In dieselbe Richtung wirkte die chinesische Einfuhrbeschränkung für US-Mais. Weniger volatil war der Matif-Mais, dessen Preise imAbstand von bis zu 5,7 % um den Mittelwert schwankten.

Auch bei den Weizenfutures war die Volatilität in den USA im Berichtszeitraum mit 11,2 % größer als in der Europäischen Union, wo lediglich 6,8 % verzeichnet wurden.

Fonds erwarten Preissteigerungen

Unterdessen rechnen die Börsenakteure für das Wirtschaftsjahr 2020/21 mit einer umfangreicheren Weizenversorgung in der EU als in der aktuellen Vermarktungssaison. Darauf deuten zumindest die aktuellen Preisverhältnisse hin. Für den Dezemberfuture 2020 wies die Pariser Börse am 7. Januar gegen 11.15 Uhr Ortszeit im Vergleich zum Frontkontrakt einen Abschlag von 0,1 % auf 187,75 Euro/t aus.

In Chicago ergab sich beim Vergleich der betreffenden Fälligkeiten ein Minus von 1,1 % auf 5,42 $/bu (177,88 Euro/t). Mit Blick auf die weitere mittelfristige Preisentwicklung zeigten sich die professionellen Anleger aber unter dem Strich vor allem für EU-Weizen recht optimistisch. Kurz vor dem Jahreswechsel hielten die Fonds hier nämlich eine Netto-Long-Position von etwa 17.600 Kontrakten. Zuvor hatte sich auch in den USA Zuversicht breitgemacht. Dort hielten die Fonds zuletzt eine Netto-Long-Position von rund 22.100 Kontrakten; das waren fast doppelt so viele wie Anfang Dezember.

Aufstockung der Weizenlager erwartet

Allerdings geht die EU-Kommission in ihrem aktuellen „Agricultural Outlook for Markets and Income 2019 - 2030“ davon aus, dass die Weich- und Hartweizenproduktion in der Gemeinschaft 2020/21 insgesamt 152,4 Mio. t erreichen könnte; das wären 1,6 Mio. t weniger als in der laufenden Vermarktungssaison. Gleichzeitig dürfte der Verbrauch nach Einschätzung der Brüsseler Experten um 1,9 Mio t auf 124,7 Mio. t Weizen eingeschränkt werden. Davon sollen 59,9 Mio. t auf den Einsatz als Lebensmittel und in der Industrie entfallen, was einem Minus von 800.000 t entsprechen würde. Außerdem würden wahrscheinlich 51,5 Mio. t Weizen verfüttert, nach schätzungsweise 53,4 Mio. t im Vorjahr.

Die Verwendung zur Erzeugung von Bioenergie dürfte dagegenmit etwa 5,2 Mio. t konstant bleiben. Dem Bericht zufolge wird die Union aber den Weizenexport 2020/21 im Vorjahresvergleich wohl um 700.000 t auf 27,3 Mio. t ausdehnen. Unter dem Strich würde sich damit der Lagerbestand bei dieser Getreideart bis Ende Juni 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt um 600.000 t auf 19,3 Mio. t erhöhen.

EU muss wohl mehr Mais importieren

Mit Blick auf die längerfristige Entwicklung der EU-Getreideproduktion erwartet die Europäische Kommission einenAnstieg als Folge von Ertragssteigerungen. Die Getreideerzeugung 2030/31 sehen die Brüsseler Experten bei 319,9 Mio. t, während es in der aktuellen Vermarktungssaison schätzungsweise 312,1 Mio. t waren. Davon sollen insgesamt 157 Mio t auf Weich- und Hartweizen sowie 71,6 Mio. t auf Mais entfallen. Die Gerstenerzeugung wird nach der Kommissionsprognose allerdings geringfügig eingeschränkt, und zwar um 700.000 t auf 61,2 Mio. t.

Den Weizenexport 2030/31 sehen die Fachleute bei 28,5 Mio. t, was im Vergleich zum aktuellen Vermarktungsjahr ein Zuwachs um 1,9 Mio t wäre. Begründet wird diese positive Erwartung mit der voraussichtlich weiter steigenden Nachfrage am Weltmarkt. Damit dürfte die EU in zehn Jahren den dritten Platz auf der globalen Rangliste der Weizenlieferanten belegen. Allerdings rechnen die Kommissionsbeamten mit einer verschärften Konkurrenz aus der Schwarzmeerregion, die wohl zusätzliche Marktanteile zu Lasten der Union erobern dürfte.

Eine ähnliche Entwicklung wird bei Gerste erwartet. Mit Blick auf die EU-Maiseinfuhren rechnen die Brüsseler Beamten indes mit einer deutlichen Ausweitung. Die betreffende Menge für 2030/31 wird auf 21,7 Mio t veranschlagt; das wären 5,7 Mio. t mehr als das für die laufende Vermarktungssaison geschätzte Volumen.

Umrechnungskurs: 1 $ = 0,8933 Euro
Futurespreisentwicklung von Weizen und MaisBild vergrößern
Futurespreisentwicklung von Weizen und Mais
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Vorderer Matif-Weizenpreis rutscht unter wichtige 200 Euro-Marke

  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau