Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.05.2013 | 11:01 | Elektromobilität 

Industrie fordert mehr Anreize für Elektroautos

Berlin - Trotz massiver Probleme bei Elektroautos sieht die Bundesregierung Fortschritte bei der Zukunftstechnologie.

Elektroauto
(c) proplanta
In den vergangenen Jahren sei viel erreicht worden, sagte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) am Montag bei einer Konferenz zur Elektromobilität in Berlin. Allerdings sei manches schwieriger als gedacht. Wenn es aber erst in der Breite ein Angebot gebe, werde die Nachfrage auch steigen. Statt Skepsis sei «Begeisterung» notwendig.

Ramsauer sowie Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) bekräftigten das Ziel, bis 2020 eine Million E-Autos auf die Straßen zu bringen. Bisher sind nur einige Tausend zugelassen.

Die deutschen Autobauer wollen bis Ende kommenden Jahres 16 neue E-Modelle auf den Markt bringen, bisher sind nur wenige erhältlich. Französische und japanische Autobauer sind bei E-Autos sowie Hybridfahrzeugen mit einer Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor bisher weiter.

Bei der Konferenz mit mehreren Bundesministern und Top-Managern der Autoindustrie wollte sich auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über den Stand der Technik informieren.

Kaufprämien, wie es sie in anderen Ländern gibt, lehnte die Bundesregierung erneut ab. Solche Prämien würden nur ein «Strohfeuer» entfachen und keinen großen Sprung nach vorne bringen, sagte Rösler. Die Produkte müssten sich am Markt durchsetzen. Notwendig seien zudem europäische und weltweite Standards.

Daimler-Chef Dieter Zetsche sagte, derzeit hätten es Elektroautos im Wettbewerb mit herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor noch «verdammt schwer». Dies liege vor allem an den hohen Kosten und der geringen Reichweite. E-Autos müssten aber für die Kunden sichtbar und erfahrbar sein. Ein Baustein dafür sei Carsharing mit E-Autos.

Die Automobilindustrie investiert Milliarden in Forschung und Entwicklung von Elektroautos. Gleichzeitig aber steckt der europäische Automarkt aber in einer schweren Absatzkrise.

Noch sei der Markt auf einem niedrigen Niveau, verzeichne aber hohe Zuwachsraten, sagte der Präsident des Branchenverbandes VDA, Matthias Wissmann. «Mit den richtigen Rahmenbedingungen könnte die Zahl der verkauften Elektrofahrzeuge in den kommenden Jahren deutlich erhöht werden.» Wissmann forderte unter anderem bessere Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen, wenn sie E-Autos anschaffen.

Daimler-Chef Zetsche forderte mehr staatliche Anreize für Elektroautos. Mit Blick auf laufende Verhandlungen über strengere CO2-Grenzwerte in der EU forderte Zetsche, Elektroautos müssten für die Gesamtbilanz der Hersteller-Flotten stärker angerechnet werden. Dies sei ein Anreiz für die Autobauer, die E-Mobilität noch stärker voranzutreiben.

Konkret geht es um sogenannte «Supercredits». Umfang und Dauer dieser Boni für Elektroautos sind aber umstritten. Bis Ende Juni soll es in der EU eine Einigung über strengere CO2-Grenzwerte geben. Unterstützung erhielt Zetsche von Rösler: «Supercredits» wären ein «enormer Beitrag» für die Elektromobilität, die Bundesregierung werde dafür kämpfen.

Zetsche forderte außerdem, E-Autos dürften bei der Besteuerung von Dienstwagen nicht benachteiligt werden. Dabei geht es um einen «Nachteilsausgleich».

Die seit langem geplante Steuerförderung für Elektroautos als Dienstwagen liegt aber seit Monaten auf Eis. Grund ist ein Bund-Länder-Streit über das Jahressteuergesetz 2013 - Teil des Gesetzespakets sind weitere Steueranreize für Elektroautos als Dienstwagen.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hersteller forcieren Verkauf von E-Autos kaum

 Laden von E-Autos beim Einkaufen: Verbraucher müssen immer häufiger zahlen

 Höhere US-Zölle sollen Chinas Produktflut eindämmen

 Verkehrswende wird bei zögerlichem Vorgehen deutlich teurer

 ADAC verzeichnet mehr Mitglieder und mehr Pannen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?