Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.10.2010 | 15:47 | Donau-Auwaldprojekt  

Eine "Arche Noah" im Auwald

Straubing/Wiesenfelden - Alte Wälder sind in Mitteleuropa sehr selten geworden - sie sind eine „Arche Noah“ der Artenvielfalt inmitten der von Menschenhand gestalteten und intensiv genutzten Landschaft.

Auwald
(c) proplanta
Um einen beispielhaften Entwicklungs- und Bewirtschaftungsplan für solch wertvolle Waldgebiete zu entwickeln, hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) seit 2006 den Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) bei der Durchführung des Donau-Auwaldprojektes „Rainer Wald“ unterstützt. Im Rahmen des auch überregional bedeutsamen DBU-Projektes wurden neben dem Waldumbau auch seltene Baum- und Staudenarten gefördert, naturnahe Weiher angelegt und Maßnahmen zur Sanierung des Wasserhaushaltes für die Sumpfwälder durchgeführt. Ein Waldlehrpfad informiert über das Schutzgebiet und seine Tier- und Pflanzenwelt. Die Erf ahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt wurden in einem Projektbericht zusammengefasst, der fortan als Leitfaden für ähnliche Vorhaben dienen soll.


Wertvolles Waldrelikt mit Vorzeigecharakter

Bei der Abschlussveranstaltung in Schloss Wiesenfelden nahmen unter anderem DBU-Kuratoriumsvorsitzender Hubert Weinzierl und der LBV-Landesvorsitzende Ludwig Sothmann teil. Sie betonten in ihren Eröffnungsreden die Bedeutung und den Vorzeigecharakter des Rainer Waldes, der nördlich der Ortschaft Rain in Niederbayern liegt und mit 240 Hektar das größte private Schutzgebiet Bayerns ist: „Ganz bewusst ist der Mensch in dieses Naturschutzvorhaben mit einbezogen, der Rainer Wald ist beides: Refugium für die Natur und ein Ort für Menschen, die diese Natur erleben und erhalten wollen“, unterstrich Sothmann. Hubert Weinzierl verwies auf die generationenübergreifende Wirkung der Maßnahmen, begleitet durch die Umweltbildung: „Hier werden heute die Grundlagen für einen Naturwald der Zukunft gelegt.“ Der LBV habe seit 2005 sukzessive den Großteil des Rainer Waldes westlich von Straubing erworben, so Sothmann. Mit seinen naturschutzfa chlich sehr hochwertigen Beständen an Alteichen und Sumpfwäldern sei das Gebiet ein besonders wertvolles Waldrelikt. Eine wirtschaftliche Nutzung des Rainer Waldes finde nicht mehr statt, Naturwaldentwicklung sei das oberste Ziel.

Mit Blick auf das Anlegen naturnaher Weiher und die Maßnahmen zur Sanierung des Wasserhaushaltes für die Sumpfwälder erläuterte Sothmann, in diesen Feuchtbiotopen fänden nun sechs Spechtarten - darunter der seltene Mittelspecht - sowie seltene Pflanzen wie Bachnelkenwurz, Pimpernuss und die Wasserfeder wieder ein geeignetes Zuhause. Umfangreiche Kartierungen, wie zum Beispiel die genaue Erfassung der Waldgesellschaften, seien die Grundlage für ein effektives Maßnahmenmanagement gewesen. Der 2009 angelegte Waldlehrpfad informiere über das Schutzgebiet und seine Tier- und Pflanzenwelt. Für Kinder im Grundschulalter sei ein Erlebnisführer mit zahlreichen Aktionsvorschlägen und Ideen für Lehrkräfte oder Gruppenleiter erstellt worden. Dieser richte sich nach modernen Zielsetzungen der Umweltbildung, die vor allem die Förderung von Kompetenzen und die Vermittlung von Werten beinhalte. (dbu)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gute Wasserqualität: Blaue Flagge für fast 500 italienische Strände

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

 4.000 Tier- und Pflanzenarten von Schmuggel betroffen

 Verwaltungsgerichtshof kassiert bayerische Fischotter-Verordnung

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig