Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.05.2024 | 09:28 | Illegaler Artenhandel 

4.000 Tier- und Pflanzenarten von Schmuggel betroffen

Wien - Laut einem Bericht der Vereinten Nationen ist der illegale Artenhandel in den vergangenen Jahrzehnten nicht substanziell eingedämmt worden.

Tierschutz
(c) proplanta
Erfolge im Kampf gegen das Geschäft mit Elfenbein und Nashorn-Hörnern könnten nicht darüber hinwegtäuschen, dass etwa 4.000 verschiedene Tier- und Pflanzenspezies von Kriminellen gehandelt würden, hieß es am Montag in der Studie des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung in Wien.

Zwischen 2015 und 2021 wurden demnach insgesamt rund 13 Millionen einzelne Tiere und Pflanzen beschlagnahmt, die unter anderem als Nahrungsmittel, Medizin oder Luxusgut verwendet werden. An Schmuggelgut, das wie etwa Holz über das Gewicht bemessen wird, wurde über 16.000 Tonnen sichergestellt.

Das wahre Ausmaß des illegalen Handels sei jedoch viel größer als diese abgefangenen Mengen, betonte das UNODC. Die UN-Organisation wies darauf hin, dass die kriminellen Exporte nicht nur zum Artensterben beitragen können, sondern auch zur Ausbreitung von Krankheiten und zum Klimawandel.

Die Fachleute der UN-Organisation kritisierten, dass im Kampf gegen Schmuggler meist nur eine kleine Gruppe von Dickhäutern und Raubkatzen im Fokus der Politik stehe. Dabei werde eine breite Palette an Lebewesen wie Orchideen und Sukkulenten sowie viele Reptilien, Fische, Vögel und Säugetiere übersehen, die ebenfalls vom illegalen Handel bedroht seien.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mensch erhitzt Erde so schnell wie nie

 UBA-Präsident zu Klimaschutz: Die meisten Menschen haben verstanden

 CO2 aus der Atmosphäre entziehen: Ist das die Lösung fürs Klima?

 Wann ist der Wolf ein Problemwolf? Schwarzwald-Kommunen machen Druck

 Sabotage an Biogasanlage - Angeklagter will es nicht gewesen sein

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?