Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.09.2022 | 05:59 | Bodenbearbeitung 

Trockene Witterung zur Maisstoppelbearbeitung nutzen

Bonn - Die anhaltende Trockenheit der letzten Wochen führte dazu, dass die ersten Maisbestände schon Anfang August beerntet wurden.

Maisstoppel
(c) proplanta
Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) weist darauf hin, dass aufgrund dieser besonderen Situation zwar kaum Schäden durch Maiszünslerbefall sichtbar waren, dennoch sollte eine praxisgerechte Bearbeitung der Maisstoppeln erfolgen, da Fusariumpilze andernfalls beste Wachstumsvoraussetzungen für eine Infektion der nachfolgenden Kultur vorfinden.

Ziel einer praxisgerechten Maisstoppelbearbeitung ist es, die Reststoffe in möglichst kleine Partikel zu zerkleinern, um eine möglichst schnelle Rotte zu ermöglichen und die Überwinterung der Schaderreger zu unterbinden. In den letzten Jahren haben sich viele Geräte etabliert, die aktiv angetrieben werden oder passiv arbeiten. Die Bandbreite reicht hier von klassischen Mulch- und Schlaggeräten, über Messerwalzen, bis zu Geräten der „Marke Eigenbau“ mit unterschiedlichsten Bearbeitungsansätzen.

Als größtes Problem der Geräte hat sich in den letzten Jahren sehr oft gezeigt, dass bei der Ernte niedergefahrene Stoppeln kaum erreicht werden. Daraus ist die Erkenntnis gereift, dass die Stoppelbearbeitung direkt am Maisgebiss erfolgen sollte, bevor die Reifen die Stoppeln umfahren. Inzwischen gibt es in Deutschland mehrere Landtechnikhersteller, die entsprechende Erntevorsätze für die Körner- oder Silomaisernte anbieten, welche auch schon in der Praxis eingesetzt werden.

Das DMK appelliert an alle Landwirtinnen und Landwirte, die Maisstoppeln vor der nächsten Aussaat nicht unbearbeitet zu lassen. Die anhaltend trockene Witterung bietet sich an, um ausbleibende Arbeitsspitzen zu nutzen und eine entsprechende Maisstoppelbearbeitung durchzuführen.
dmk
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Grundwassersituation ist so entspannt wie seit sechs Jahren nicht mehr

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?