Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.05.2024 | 04:02 | Waldbrandgefahr 

Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

Malchin - Aufgrund der trockenen Wetterlage gilt in Teilen des Nordostens derzeit die höchste Waldbrandgefahrenstufe. Das Leitforstamt Mirow wies am Dienstag die Gefahrenstufe fünf aus.

Feuerbekämpfung
Bild vergrößern
Trockenheit und Hitze lassen die Gefahr von Waldbränden steigen. Die Gefahr wird jeweils von den Forstämtern eingeschätzt. In einem Gebiet in MV gilt bereits die höchste Warnstufe. (c) proplanta
Das Gebiet ist begrenzt vom Müritz Nationalpark im Norden, der Landesgrenze zu Brandenburg im Süden und dem Ausläufer der Müritz im Westen. Die 16.990 Hektar Wald sind überwiegend durch Kiefernbestand geprägt. Bei der Warnstufe fünf gelte aufgrund der Waldbrandgefahr besondere Vorsicht, sagte eine Sprecherin der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern.

MV teilt sich in mehrere sogenannte Leitforstämter auf. Im Leitforstamt Radelübbe im äußersten Westen sowie in Torgelow im äußersten Osten lag die Waldbrandwarnstufe jeweils bei vier, in den restlichen Gebieten zwischen zwei und drei. Mecklenburg-Vorpommern gehört mit einer Waldfläche von 558.000 Hektar zu den Waldbrand-gefährdeten Gebieten in Deutschland. Vor allem in den großflächigen Kiefernwaldgebieten der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald und Ludwigslust-Parchim sei die «Zündbereitschaft» bei entsprechender Wetterlage besonders hoch, warnte der Landesforst.

Waldbrände würden meist durch fahrlässiges oder im schlimmsten Fall durch vorsätzliches Verhalten ausgelöst. In der langjährigen Statistik für Deutschland gehen den Angaben zufolge nur ein bis drei Prozent aller Waldbrände auf natürliche Ursachen wie Blitzschlag zurück. Zur Einschätzung der Gefahrenlage dienen als Basis Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), die täglich mit jahreszeitlichen Faktoren und der regionalen Waldgefährdung (Waldbrandgefahrenklassen) verknüpft werden.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Temperatur der Nordsee auf Rekordhoch

 Gegen Hitze: NRW-Städte bauen Trinkwasserbrunnen aus

 Fachleute erwarten nach Hochwasser-Effekt Rückgang beim Grundwasser

 Ende von El Niño zeichnet sich ab - La Niña könnte kommen

 Wetter in Deutschland: Von Starkregen bis Waldbrandgefahr

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?