Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.04.2009 | 10:51 | Gentechnik 

Trennung von nationalen Anbauverboten und Entscheidungen zur Rohstoffsicherung zwingend erforderlich

Berlin/Bonn/Hamburg - Der Beschluss von Bundesministerin Ilse Aigner, den Anbau der gentechnisch veränderten Maissorte MON810 in Deutschland mit sofortiger Wirkung zu verbieten, hat ein breites Echo bei Kritikern und Befürwortern der Grünen Gentechnik ausgelöst.

Genmais-MON-810
(c) proplanta
In der Folge hat erneut eine emotional geführte öffentliche Diskussion über die Vor- und Nachteile dieser Technologie eingesetzt. Die ablehnende Haltung großer Teile der Gesellschaft gegenüber dem Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen darf nicht dazu führen, dass die Versorgung der Lebens- und Veredelungswirtschaft mit importierten agrarischen Rohstoffen gefährdet wird. Die im Grain Club organisierten Verbände der Getreide-, Ölsaaten- und Futtermittelwirtschaft fordern Bundesministerin Ilse Aigner auf, unbeeinflusst von wechselnden Stimmungen in der Bevölkerung und Politik sachlich zwischen nationalen Vorsorgeüberlegungen zum Anbau und existenziellen Entscheidungen zur Rohstoffsicherung zu unterscheiden.

Zur Aufrechterhaltung der Rohstoffversorgung und damit auch der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Lebens- und Veredelungswirtschaft müssen auf Gemeinschaftsebene unverzüglich folgende Entscheidungen herbeigeführt und von der Bundesregierung unterstützt werden:

- Synchronisierung und Beschleunigung des Zulassungsverfahrens für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) auf streng wissenschaftlicher Basis.
- Einführung eines Toleranzwertes in Höhe von 0,5 Prozent („Schweizer Modell“) für diejenigen GVO in Lebens- und Futtermitteln, die in Drittländern bereits kommerziell genutzt werden und damit auch eine behördliche Sicherheitsprüfung mit positivem Urteil durchlaufen haben.
- Einführung eines praxisgerechten GVO-Kennzeichnungs Schwellenwertes für Saatgut.

Der Grain Club betont, dass nur eine unverzügliche Lösung des Umgangs mit Spuren von noch nicht in der Europäischen Union zugelassenen GVO den rasanten weltweiten Entwicklungen bei der Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen gerecht werden kann. Versorgungsengpässe drohen dabei nicht nur der konventionellen Agrarwirtschaft, sondern auch denjenigen Produktionsbereichen, die nach ökologischen Prinzipien wirtschaften oder bewusst auf den Einsatz von Futtermitteln ohne Gentechnik-Kennzeichnung setzen. In diesem Zusammenhang begrüßt der Grain Club die Aussage von Bundesministerin Aigner, dass sich das Anbauverbot nicht auf die Sicherheitsforschung bezieht. Unabhängig von der Einstellung zur Grünen Gentechnik muss Forschung auf diesem Gebiet, insbesondere auch aus Verbraucherschutzgründen, weiterhin uneingeschränkt möglich sein. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig