Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

05.03.2024 | 06:00 | Aktueller Rat Pflanzenbau 

GLÖZ 8: Bis wann müssen die Zwischenfrüchte gesät sein?

Karlsruhe - „Seit dem 29.2. ist bekannt das Deutschland die EU-Ausnahmeregelung zur Aussetzung der Pflichtbrache von 4 % für das Jahr 2024 umsetzt,“ so das Hohenloher Beratungstrios B. Weger, B. Weiß und M. Wahl im Vorfeld ihrer regional geltenden Hinweise.

GLÖZ 8 - Zwischenfrüchte
(c) proplanta

 Laut der Ausnahme der EU kann GLÖZ 8 erfüllt werden indem auf 4 % der Ackerflächen

  • Brachen angelegt und/oder
  • Leguminosen angebaut und/oder
  • Zwischenfrüchte angebaut werden.

Auf GLÖZ 8-Flächen dürfen keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Die Ökoregelung 1 (freiwillige Stilllegung) kann beantragt werden, auch wenn GLÖZ 8 mit Leguminosen und/oder Zwischenfrüchten erfüllt wird.

Bisher noch ungeklärte Fragen wie:

  • Zählt auch Kleegras zu den Leguminosen?
  • Sind die GLÖZ 8-Leguminosen gleichzeitig auch für die ÖR 2-Leguminosen (vielfältige Fruchtfolge) anrechenbar?
  • Bis wann müssen die Zwischenfrüchte gesät sein?
  • Wann ist der früheste Umbruchtermin und müssen es Mischungen sein oder sind Reinsaaten ausreichend?

Hierzu müssen von der Bundesregierung erst noch weitere Regelungen getroffen werden.

Unsere Empfehlung: Wenn Sie teure Stilllegungsmischungen ausgesät und sich diese gut entwickelt haben, dann brechen Sie diese nicht um. Die Ausnahmeregelung gilt bisher auch nur für das Jahr 2024.

Sobald weitere Details klar sind und für Ihren Betrieb die Ausnahmeregelung GLÖZ 8 - Leguminosen und/oder Zwischenfrüchten in Frage kommt, dann empfehlen wir die im letzten Jahr angelegten Brachen über die Maßnahme ÖR 1 fördern zu lassen und die Leguminosen und/oder Zwischenfrüchte als GLÖZ 8 zu beantragen. 

(Wichtige Informationen aus dem Hohenlohekreis vom 01.03.2024)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

 Mais: Bestände sehr heterogen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?