Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.09.2023 | 11:18 | Sojaerzeugung 

Donau Soja rechnet mit europäischem Ernterekord

Wien / Brüssel - Der Verein Donau Soja in Wien veranschlagt das Aufkommen an Sojabohnen in Europa für 2023 auf 11,5 Mio t; das wäre das größte Volumen aller Zeiten. Damit würde die Vorjahresproduktion um 1,6 Mio t Soja oder 16 % übertroffen.

Sojaanbau
(c) Dusan Kostic - fotolia.com
Von der gesamten europäischen Sojaerzeugung dürften in diesem Jahr fast 3 Mio t auf die EU entfallen, was im Vergleich zu 2022 einem Zuwachs von 750.000 t oder gut einem Drittel entsprechen würde. Den Bedarf der Gemeinschaft beziffern die Wiener Fachleute auf insgesamt 30 Mio t bis 35 Mio t Sojabohnen.

Derweil erwartet die EU-Kommission aktuell eine Ernte von nur 2,78 Mio t und gab den voraussichtlichen Verbrauch für 2023/24 zuletzt mit 16,48 Mio t Bohnen beziehungsweise 26,56 Mio t Sojaschrot an. Donau Soja begründete die optimistische Ernteprognose für Europa mit der im Vorjahresvergleich günstigeren Witterung.

Im vergangenen Jahr habe Trockenheit zu Ernteausfällen geführt. Besonders gut seien nun die Aussichten für die Sojaernte der Ukraine. Dort hätten die Landwirte den Anbau trotz des Krieges um gut 20 % auf 1,81 Mio ha ausgeweitet. In Kombination mit dem günstigen Wetter dürfte die Produktion dort um fast 680.000 t Bohnen größer ausfallen als 2022.

Der Internationale Getreiderat (IGC) ging für das kriegsgeschüttelte Land zuletzt von einem Erzeugungszuwachs um lediglich 500.000 t auf rund 4,4 Mio t Sojabohnen aus. Massive Produktionssteigerungen erwartet Donau Soja auch für Italien, Rumänien und Ungarn. Für Österreich prognostiziert der Verein ein Ernteplus von 15 % auf einen Rekord von 280.000 t Bohnen.

Die Produktion in Deutschland dürfte um 6 % ausgeweitet werden. Nach den vorläufigen Ergebnissen der hiesigen Bodennutzungshaupterhebung wurden in diesem Jahr allerdings nur rund 44.800 ha mit Sojabohnen bestellt; das waren 13 % weniger als 2022.

Laut Donau Soja sind unterdessen die Preise für europäisches, gentechnikfreies Soja in den vergangenen drei bis vier Monaten auf einen historischen Tiefstand gesunken. Vor diesem Hintergrund empfahl Vereinspräsident Matthias Krön der Lebensmittelindustrie, jetzt auf europäisches Soja umzusteigen, weil die aktuellen Preisaufschläge gegenüber gentechnisch verändertem Soja aus den USA und Südamerika so niedrig seien wie noch nie.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rekordernte an Sojabohnen 2024/25 erwartet

 Brasilien erntet wohl weniger Soja

 Heimisches Soja - Kaum als Lebensmittel vermarktet

 USA: Vor Exportrekord bei Sojaschrot

 Allzeithoch bei globaler Sojabohnenproduktion erwartet

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?