Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.12.2023 | 07:54 | Klimabilanz von Milchkühen 

Wirkung von Methaninhibitoren bei Kühen erforscht

Kiel - Um herauszufinden, wie sich spezielle Futtermittelzusätze als Methaninhibitoren auf die Klimabilanz von Milchkühen auswirken, hat das Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft in Schleswig-Holstein ein erstes Modell- und Demonstrationsvorhaben auf den Weg gebracht.

Klimabilanz von Milchkühen - Methaninhibitoren
Das Modell- und Demonstrationsvorhaben wird von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein auf dem Versuchszentrum Futterkamp durchgeführt. (c) proplanta
Wie das Kieler Landwirtschaftsministerium mitteilte, wird das Projekt von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH) am Standort Futterkamp durchgeführt. Landwirtschaftsminister Werner Schwarz überreichte am vergangenen Montag (18.12.) den Förderbescheid in Höhe von rund 186.000 Euro an LKSH-Präsidentin Ute Volquardsen.

„Die Tierproduktion ist und bleibt ein wichtiger Betriebszweig in Schleswig-Holstein. Gleichzeitig ist die tierische Erzeugung mit hohen Treibhausgasemissionen verbunden“, erklärte Schwarz. Die Landesregierung stehe in der Verantwortung, die Landwirte dabei zu unterstützen, Emissionen von Treibhausgasen (THG) weiter zu reduzieren und sie fit für Anpassungen an die Folgen des Klimawandels zu machen. „Dafür müssen Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Verwaltung eng vernetzt zusammenarbeiten“, betonte der Minister.

Ziel des Vorhabens sei es, einen Beitrag zur klimaschonenden Milchproduktion zu leisten. LKSH-Präsidentin Volquardsen hob hervor, dass das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp ein geeigneter Standort für die praxisnahe Forschung sei. „Dadurch wird den Landwirtinnen und Landwirten in Schleswig-Holstein ermöglicht, Erprobtes einzusetzen, um im eigenen Betrieb ähnliche Ergebnisse zu erzielen“, so Volquardsen Praxiserfahrungen sammeln dem Kieler Landwirtschaftsministerium zufolge sind Methanemissionen aus der Tierhaltung mit 47 % die größte THG-Quelle des Sektors Landwirtschaft.

In den letzten Jahren seien daher vermehrt Zusatzfuttermittel zur Reduktion der Methanemissionen in der Rinderhaltung entwickelt worden. Bislang bestünden in der praktischen Landwirtschaft jedoch kaum Erfahrungen in Bezug auf deren Einsatz und Effekte. „Für eine breite Akzeptanz in der landwirtschaftlichenAnwendung brauchen wir aber genau das“, betonte Schwarz.

Zum Projektstart wird zunächst der Methanausstoß der Futterkamper Milchviehherde auf Basis bereits erfasster Daten abgeleitet. In einem zweiten Schritt wird dann ein Fütterungsversuch mit dem Futtermittelzusatzstoff Bovaer folgen, der laut Herstellerangaben den Methanausstoß um 30% senken soll. Parallel dazu werden regelmäßig tierindividuelle Messungen durchgeführt. Erfasst und ausgewertet werden neben den Methanemissionen unter anderem auch die Milchleistung der Tiere, ihre Futter- und Wasseraufnahme sowie die Wiederkauaktivität.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Blumen am Valentinstag - Wie nachhaltig sind die Schnittblumen?

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig