Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.12.2023 | 06:14 | Umstrittene Fördergelder 
Diskutiere mit... 
   2   2

Sind Agrardiesel-Subventionen aus der Zeit gefallen?

Göttingen - Die umstrittenen Subventionen für Agrardiesel sind aus Sicht eines Agrarökonomen nicht mehr zeitgemäß. 

Agrardiesel-Subventionen
Der Bund will die Steuererstattungen für Agrardiesel kippen - das sorgt für Zorn bei den Landwirten. Ein Wissenschaftler hat zwar Verständnis für die Emotionen, hält die Diesel-Subventionen aber dennoch für veraltet.(c) proplanta
«Wenn man den landwirtschaftlichen Betrieben helfen will, muss man andere Wege finden, die gezielter sind», sagte der Agrarwissenschaftler Stephan von Cramon-Taubadel von der Universität Göttingen im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Das System der Subventionen müsse grundsätzlich geändert werden, forderte von Cramon-Taubadel. «Es fehlt ein größeres Konzept für eine sinnvolle nachhaltigkeitsgesteuerte Unterstützung des Agrarsektors», kritisierte der Wissenschaftler.

Wenn es um Einkommensstützung gehe, müsse man die Betriebe mit Einkommensproblemen finden, die man erhalten wolle, und ihnen gezielt helfen. Oder man müsse gezielt für Umweltleistungen Geld ausgeben und die Landwirte honorieren, die diese Leistungen erbringen. Subventionen, die sich nach der Größe der Fläche richteten, seien nicht mehr zeitgemäß. «Es ist aus der Zeit gefallen, mehr Subventionen zu zahlen, umso mehr Diesel jemand verbraucht.»

Die Politik in Deutschland müsse aber auch erkennen, dass die Weichen für die Agrarpolitik in Brüssel gestellt würden. Statt auf extrahohe deutsche Standards bei Umweltauflagen oder der Tierhaltung zu setzen, müsse es darum gehen, auf eine europaweite Harmonisierung der Regeln hinzuwirken. Das bedeute auch zu akzeptieren, wenn die eigenen Maximalforderungen sich nicht europaweit durchsetzen ließen. Nur so funktioniere ein gemeinsamer Markt, sagte von Cramon-Taubadel.

Die Bundesregierung will unter anderem die steuerliche Begünstigung von Agrardiesel beenden. Die Landwirte befürchten hohe finanzielle Belastungen. Bei der Dieselverbilligung und der Befreiung von der KFZ-Steuer handele es sich zusammen um eine Summe von rund einer Milliarde Euro. Laut Statistik gebe es derzeit rund 250.000 Betriebe, was rechnerisch im Durchschnitt zu einer Belastung von 4.000 Euro pro Betrieb führe, sagte von Cramon-Taubadel. «Natürlich sind die Betriebe sehr heterogen - einige große Ackerbaubetriebe mit vielen Fahrzeugen werden deutlich mehr als 4.000 Euro verlieren, aber dafür viele kleinere, zum Beispiel mit Vieh und wenig Fläche, deutlich weniger», sagte der Wissenschaftler.

Die meisten großen Ackerbaubetriebe hätten in den vergangenen Jahren dank der hohen Preise recht erfolgreich wirtschaften können. Es sei aber völlig klar, dass es auch einige Härtefälle geben werde. «Ich habe den Eindruck, dass es weniger um die tatsächliche Summe pro Betrieb geht derzeit - es entlädt sich sehr viel Frust in einer Branche, die vor großen Herausforderungen und viel Unsicherheit steht, die sehr politikabhängig ist, aber von der Politik keine klare Signale erhält», sagte von Cramon-Taubadel.

So habe eine Expertenkommission errechnet, dass zum Beispiel der gesellschaftlich geforderte Umbau der Tierhaltung pro Jahr Kosten von vier Milliarden Euro verursacht, die die Landwirte alleine nicht stemmen können. «Die Landwirte nehmen die Kritik an und wollen nachhaltiger werden, am Ende wird von der Politik aber nichts umgesetzt, und jetzt kriegen sie auch noch eine Kürzung», sagte von Cramon-Taubadel.

Viele Landwirte seien bemüht, umweltfreundlicher zu werden, aber das gehe nicht zum Nulltarif. «Und jetzt kommt der Staat und liefert aus Sicht der Landwirtschaft nicht die Hilfen, die notwendig wären, stattdessen setzt er jetzt noch eins obendrauf - auch wenn es nüchtern betrachtet nicht so eine große Sache ist und die Reform dieser Subvention eigentlich überfällig ist», sagte von Cramon-Taubadel.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Georg Jendritza schrieb am 08.01.2024 13:41 Uhrzustimmen(3) widersprechen(0)
Die Spritsteuer war und ist dazu da, Straßen instandzuhalten. Da Flugzeuge und Schiffe keine Straßen benutzen, ist ihr Sprit komplett steuerbefreit. Landwirte verbrauchen ihren Diesel auf dem Acker und nur zum kleinen Teil auf der Straße. Daher haben sie einen Teil der gezahlten Steuer zurück bekommen. Früher hießt das ja auch Dieselsteuerrückerstattung. Die Politik hat den Namen "pfiffigerweise" in Dieselbeihilfe umbenannt und damit daraus eine Subvention gemacht. Es geht also gar nicht so sehr um die absoluten Summen, sondern um Gleichbehandlung und Gerechtigkeit.
Thorsten Holtmeier schrieb am 22.12.2023 15:34 Uhrzustimmen(4) widersprechen(0)
Welche Alternativen haben wir denn.
Pflanzenöl aus Gensoja aus Übersee? Mit dem bisschen Raps aus heimischer Produktion reicht vielleicht für 3 Wochen, Frittenfett ist in 1 Woche aufgebraucht, Biogas? Es gibt gerade einmal 2 Schleppermodelle von New Holland die Serienreif sind. Können aber auch nur 6 Stunden am Stück arbeiten und müssen dann 12 Stunden getankt werden, weil die Technik für schnelltanken in keinem wirtschaftlichen Verhältnis steht. Wasserstoff? In Hemmingstedt wurde das Projekt Wind zu Wasserstoff in der dortigen Raffinerie gerade eingestampft weil es wirtschaftlich gesehen Selbstmord gewesen wäre.
Den selbst produzierten Strom meiner Windkraft Anlage auf das Feld zu bekommen ist technisch leider auch (noch) nicht möglich. Es müssen erst Lösungen gefunden werden die Serienreif sind, dann darf gerne jegliche fossile Energie gnadenlos besteuert werden. Zur Zeit sind wir aber auf dem Holzweg da es keine Alternativen gibt.
  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir will Herkunftskennzeichnungen zeitnah ausweiten

 Strengere Tierschutzvorgaben auf den Weg gebracht

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 Landwirt bei Bauernprotesten überfahren - Anklage gegen 45-Jährigen

 Agrarpolitik der Grünen erntet Kritik

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?