Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.04.2024 | 14:47 | Agrarpolitik in Brüssel 

GAP-Zustimmung: Ändert ein Rechtsgutachten alles?

Brüssel - Erst wurde über Jahre und in nächtelangen Sitzungen über Detailfragen der aktuellen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) diskutiert.

EU-Agrarpolitik
GAP-Zustimmung: Ändert ein Rechtsgutachten alles? (c) proplanta
Nun beklagen die Kritiker der von der Kommission im März vorgeschlagenen GAP-Anpassungen, dass viele zuvor mühsam erkämpften Errungenschaften im Schnellverfahren wieder abgewickelt werden sollen. Die Mehrheit der Umweltsprecher im EU-Parlament fordert nun ein Rechtsgutachten zu den Kommissionsplänen. Dies soll spätestens am Mittwoch (17.4.) vorliegen.

Laut Kommission stehen wesentliche Teile einzelner Konditionalitätsregeln zur Bodenbedeckung, zur Fruchtfolge oder zur Stilllegung zur Disposition. Auch sollen Kleinlandwirte mit einer Flächenausstattung unter 10 Hektar von Kontrollen und Sanktionen befreit werden. Gerade über den letzten Punkt wurde im Vorfeld der Ende 2021 endgültig beschlossenen GAP-Gesetze lange gerungen.

Und nun? Jetzt wird es wahrscheinlich trotzdem ganz schnell gehen. Sowohl der Rat als auch das Europaparlament haben die Änderungsvorschläge zwar noch nicht endgültig abgesegnet. Beide haben allerdings den Weg für Eilverfahren freigemacht. Im Rat erfolgte dies sogar einstimmig, trotz der Kritik aus Deutschland. Dies bedeutet, dass die Entwürfe der Kommission zur Abänderung der GAP-Strategieplanverordnung sowie der horizontalen Verordnung ohne Änderungsanträge abgestimmt werden können. Anders wäre eine Annahme des Gesetzes vor den Europawahlen Anfang Juni auch gar nicht mehr möglich.

Zweifel an Rechtmäßigkeit

Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieses Vorgehens gibt es allerdings im EU-Umweltausschuss. Die Mehrheit der Umweltsprecher hat den Juristischen Dienst des Europaparlaments in einem Brief aufgefordert, ein Gutachten über die Rechtmäßigkeit dieses Vorgehens zu erstellen. Der Ausschussvorsitzende Pascal Canfin - als Gegenspieler des Vorsitzenden im Landwirtschaftsausschuss Norbert Lins bekannt -  fordert darin zu prüfen, ob die Änderungsvorschläge die EU-Klimaschutz- und Biodiversitätsziele torpedieren.

Unklar ist laut dem liberalen Canfin auch, inwieweit die geplante Streichung der Sanktionierung von Betrieben mit einer Fläche von weniger als 10 Hektar in Einklang mit potentiellen Verstößen im Tierschutzrecht gebracht werden kann. Ferner beklagt der Franzose, dass die Kommission keine Folgenabschätzung für die geplanten Änderungen erstellt habe.

Ein „Sturm im Wasserglas“?

Es stellt sich allerdings die Frage, ob sich selbst bei einem im Sinne der Kommission negativen Gutachten an der Mehrheit im Parlament noch etwas ändern wird. Erst am Donnerstag (11.4.) hatte sich eine große Mehrheit im Brüsseler Plenum für ein Eilverfahren ausgesprochen. Bei der Abstimmung hatten 432 Abgeordnete für das Eilverfahren votiert, 155 stimmten dagegen. 13 EU-Politiker wollten sich nicht positionieren. Das Parlament wird endgültig in der letzten Aprilwoche über die GAP-Änderungen befinden. Viel mehr als „einen Sturm im Wasserglas“ erwartet zumindest ein Agrarpolitiker aus der EVP nicht.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sonder-AMK: Mehr Flexibilität bei der GAP

 Wojciechowski will bis zu 50 Prozent mehr EU-Agrarbeihilfen

 GAP-Mini-Reform: Änderungen endgültig beschlossen

 Keine Überraschung im Rat bei GAP-Änderungen

 Sonderausschuss Landwirtschaft stimmt für Änderungen in der GAP

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut