Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.06.2016 | 17:35 | Meeresforschung 

Erster Meereswirbel in Ostsee entdeckt

Peenemünde - Weltweite Premiere: Auf ihrer Zeppelin-Expedition «Uhrwerk Ozean» haben Meeresforscher in der Ostsee erste Meereswirbel entdeckt und vermessen.

Meeresforschung
Bei der weltweit ersten Zeppelin-Expedition zur Suche von Meereswirbeln sind Forscher in der Ostsee fündig geworden. Sie konnten Wirbel, über die man bislang wenig wusste, über Stunden bis zu ihrem Zerfall beobachten. Zum Glück spielte das Wetter mit. (c) proplanta
Südlich der dänischen Insel Bornholm sei ein Spiralwirbel mit einem Durchmesser von drei Kilometer aufgespürt und über sechs Stunden bis zu seinem Zerfall verfolgt worden, sagte der Expeditionsleiter Burkard Baschek vom Helmholtz-Zentrum für Küstenforschung Geesthacht der Deutschen Presse-Agentur. Ein weiterer, etwa 15 Kilometer großer Wirbel habe gezeigt, wie sich an den Rändern verschiedener Wassermassen scharfe Bänder von Cyanobakterien (Blaualgen) abzeichnen.

«Wir haben eine neue Intensität der Daten, die zum besseren Verständnis über den Zusammenhang der Meeresströmungen und die Auswirkungen auf die Mikroalgenproduktion beitragen können», sagte Baschek. 40 Ozeanographen aus Deutschland und den USA suchen seit einer Woche mit Zeppelin und Flugzeug nach Meereswirbeln in der Ostsee.

Sind aus der Luft die Wirbel ins Visier genommen, bringen Forschungsschiffe Messgeräte wie unbemannte Tauchroboter und automatische Messboxen aus, um die Wirbel zu vermessen. Zum Einsatz kam auch ein Schnellboot, dass eine Schleppkette mit hoher Geschwindigkeit durch den Wirbel zog. Sensoren erfassen dabei die Energie und Mikroalgen in der Strömung.

Auf ihrer Expedition nehmen die Forscher vor allem die «kleinen», relativ instabilen Wirbel mit bis zu zehn Kilometern Durchmesser und Fronten in den Blick, die als Vorstufen solcher Wirbel gelten. Im Gegensatz zu den großen Strömungen seien diese Wirbel bislang kaum untersucht.

Vor Jahren hatten Forscher um Baschek vor der kalifornischen Küste bereits ähnliche Mini-Wirbel beobachtet. Doch erstmals konnten nun durch den Einsatz des Zeppelins diese Strömungen bis zu ihrem Zerfall beobachtet und auch Turbulenzen vermessen werden, wie der Wissenschaftler sagte. Auch wurden erstmals biochemische Messungen vorgenommen. «Wir haben bereits jetzt vielversprechende Daten, die wir nun  auswerten müssen», sagte der Direktor des Instituts für Küstenforschung, Baschek.

Die Experten vermuten, dass die kleinen Wirbel - wie sie unter anderem in der Ostsee vorkommen - einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Energietransport und die Mikroalgenproduktion in den Weltmeeren haben.

Bei der Expedition spielte den Wissenschaftlern das stabile Sommerwetter in die Hände. «Wir haben großes Glück, dass die Wetterlage sehr ruhig ist», sagte Baschek. So habe man an dem drei Kilometer großen Spiralwirbel über sechs Stunden beobachten können, wie die Spiralarme immer breiter wurden und der Wirbel an Energie verlor.

An dem mittelgroßen Wirbel, der rund 30 Kilometer südlich von Bornholm entdeckt wurde, konnte beobachtet werden, wie sich entlang von scharfen Fronten Cyanobakterien anordnen, sagte Baschek. «Innerhalb von vier Stunden haben wir gesehen, wie sich die Front immer weiter abgeschwächt hat, während sich die Wassermassen auf beiden Seiten der Front miteinander vermischt haben.»

Die Messungen in einem Wirbel hätten auch gezeigt, dass das Zentrum kälter ist als die Ränder. Im Inneren der Strömungen wird - so die Vermutungen der Wissenschaftler - kaltes, nährstoffreiches Wasser an die Oberfläche gedrückt, was wiederum das Wachstum von Mikroalgen fördern könnte. Gesichtet und vermessen wurde auch eine acht Kilometer lange Front an der Südostspitze Bornholms. Fronten - als Vorstufe der Wirbel - bildeten  sich, wenn Wassermassen unterschiedlicher Temperatur oder Dichte aufeinandertreffen.

Bis Montag werden die Forscher noch zweimal mit dem Zeppelin auf Wirbel-Jagd in der Ostsee gehen. Danach beginnt die trockene wissenschaftliche Arbeit in den Laboren und an Rechnern.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Heringe in westlicher Ostsee als gedacht

 Blaualgen bringen Ernährung des Ostdorsches durcheinander

 Goldschmidt sieht Vorreiterrolle beim Schutz der Ostsee

 Besserer Schutz für die Ostsee in Schleswig-Holstein ohne Nationalpark

 CDU-Nordverbände fordern mehr Geld vom Bund für Küstenschutz

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?