Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.03.2014 | 07:40 | Energiepflanzenforschung 

Andenlupine als neue Energiepflanze

Groß Lüsewitz - Am Julius Kühn-Institut (JKI) startet ein Forschungsprojekt, das die potenzielle Nutzung der Andenlupine als neue Energiepflanze untersucht.

Blühende Andenlupinen
Blühende Andenlupinen (c) S. Roux/JKI
Längerfristig soll die aus Südamerika stammende Pflanze als Ergänzung zum Mais in der Biogasproduktion zum Einsatz kommen.

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) fördert das Projekt für die nächsten drei Jahre, um auszuloten, wie die neue Pflanze sich unter hier herrschenden Anbaubedingungen schlägt.

Da die Pflanze neu auf deutschen Äckern ist, wird zuerst die Biomassenproduktion der Andenlupine (Lupinus mutabilis) mit der der weißen Lupine (Lupinus albus) und der blauen Lupine (Lupinus angustifolius) verglichen. Weiße und blaue Lupine stammen aus dem  Mittelmeerraum und werden bereits in Deutschland angebaut.

Es gilt nun, im vorliegenden Sortiment die Lupinenarten zu finden, die viel Biomasseertrag bringen. „Hier haben wir bereits Vorarbeit geleistet“, sagt Dr. Steffen Roux. Der Projektkoordinator, der am JKI in Groß Lüsewitz arbeitet, verweist auf Ergebnisse von Vorversuchen, die das hohe Biomassepotenzial der Andenlupine unter Beweis gestellt haben. „Blaue und weiße Lupine sind jedoch anfällig gegenüber der Anthraknose, einer Pilzkrankheit. Wir wollen in dem Projekt herausfinden, ob die Andenlupine vergleichbar stark betroffen ist.“

Das Verbundvorhaben gliedert sich in zwei Teilbereiche. Das JKI führt die Leistungsprüfung durch, testet die Anfälligkeit für die Anthraknosekrankheit und selektiert aussichtsreiche Pflanzenkandidaten (Teilvorhaben 1, Förderkennzeichen: 22402111). Die Projektpartner von der Universität Rostock ermitteln die Methanausbeuten (Teilvorhaben 2, Förderkennzeichen 22407312). Siehe dazu auch die Projektsuche der FNR unter http://www.fnr.de/projekte-foerderung/projekte/suche/

Die Etablierung einer weiteren Energiepflanze würde zu abwechslungsreicheren Fruchtabfolgen auf deutschen Feldern führen, verbesserte Bodenstruktur und erhöhter Humusgehalt wären die Folge. Der Anbau einer stickstofffixierenden Hülsenfrucht, wie der Lupine, hilft, die Stickstoffdüngergaben zu reduzieren. Die Energiefruchtfolge wird nachhaltiger.

Hintergrundinformation zur Andenlupine:



Die Andenlupine gehört zur Pflanzengattung der Lupinen (Lupinus) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler, Fabaceae oder Leguminosae genannt. Sie wächst hauptsächlich in den Andenländern Bolivien, Peru und Ecuador. Die geernteten Samen dienen als Nahrungsmittel, enthalten jedoch auch giftige Bitterstoffe, die Alkaloide. Bevor sie gegessen werden können, müssen sie mehrmals gespült oder gewässert werden. Sie haben einen hohen Protein- und Fettgehalt und sind reich an Lysin, einer essenziellen Aminosäure. (jki)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Förderung des Hülsenfruchtanbaus in NRW

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?