Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.11.2023 | 02:13 | Aufforstungsprojekt 

Mecklenburg-Vorpommern will in kommenden Monaten 350 Hektar neuen Wald pflanzen

Schwerin/Mustin - An diesem Mittwoch beginnt die Aufforstungssaison in Mecklenburg-Vorpommern.

Aufforstungsprojekt
Bild vergrößern
MV hat relativ wenig Wald - das soll sich ändern. Am Mittwoch beginnt die Aufforstungssaison 2023/2024. Auch auf Äckern werden Bäume gepflanzt. (c) proplanta
Auf 350 Hektar ehemaligen Agrarflächen sollen bis in zum kommenden Frühjahr Bäume gepflanzt werden und neuer Wald entstehen, wie eine Sprecherin von Agrar- und Umweltminister Till Backhaus (SPD) am Dienstag in Schwerin sagte. Den Auftakt mache ein Hektar neuer Wald in Mustin bei Güstrow im Landkreis Rostock. Rund 5.000 Bäumchen würden dort gesetzt, darunter Traubeneiche, Winterlinde, Hainbuche und Vogelkirsche.

Binnen zehn Jahren will Backhaus 8.600 Hektar landeseigene Agrarflächen erstaufforsten oder für andere Klima- und Naturschutzprojekte, wie die Moor-Renaturierung, einsetzen. Es handele sich um das aktuell größte Aufforstungsprojekt deutschlandweit, hieß es aus dem Ministerium. Seit Beginn des Erstaufforstungsprogramms seien bereits auf rund 800 Hektar neue Waldflächen angelegt worden. 3,5 Millionen Bäume und Sträucher wurden demnach gepflanzt.

Mecklenburg-Vorpommern gilt als eines der waldärmsten Bundesländer. Laut Statistischem Bundesamt waren im vergangenen Jahr 21,3 Prozent der Bodenfläche mit Wald bedeckt. Bundesweit beträgt der Anteil 29,9 Prozent.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Lindner-Entscheidung ist Armutszeugnis für die Forstpolitik

 Streit um das Bundeswaldgesetz

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?