Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.09.2022 | 08:18 | Zuckererzeugung 

Bundeskartellamt: Zuckerkonzerne dürfen bei Gasmangel kooperieren

Bonn - Die Zuckerhersteller Nordzucker, Südzucker, Pfeifer & Langen und Cosun Beet haben vom Bundeskartellamt grünes Licht für ihren Plan erhalten, bei einem Gasversorgungsnotstand bis Juni 2023 zu kooperieren und damit die Verarbeitung von Zuckerrüben zu sichern.

Zuckerproduktion
Bild vergrößern
(c) proplanta
Wie die Wettbewerbsbehörde am Dienstag vergangener Woche (6.9.) in Bonn mitteilte, sieht die Vereinbarung vor, dass sich die Unternehmen im Falle einer Kappung der Gasversorgung und resultierendem Produktionsstillstand in den betroffenen Fabriken gegenseitig Produktionskapazitäten zur Verfügung stellen. Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, erklärte, dass zurzeit einige Zuckerfabriken mit Erdgas befeuert würden.

„Bleibt das Gas aus, käme es zum Produktionsstillstand mit gravierenden Folgen, da der Verderb großer Teile der Rübenernte droht. Das ist auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher ein Szenario, das es zu vermeiden gilt, da sich übermäßige Preisspitzen beim Grundprodukt Zucker in der gesamten Wertschöpfungskette auswirken“, sagte Mundt.

Dem Bundeskartellamt zufolge dürfen die Konzerne einander aber nur dann freie Produktionskapazitäten zur Verfügung stellen, wenn es durch hoheitliche energiewirtschaftliche Maßnahmen zu Kürzungen oder Kappungen der Gasversorgung und in der Folge zum Produktionsstillstand an einem Standort kommt. Zudem müssen die Unternehmen zuvor konzernintern alle ihre freien Produktionskapazitäten in Deutschland und Europa nutzen und versuchen, die Zuckerrüben in einer anderen nicht mit Erdgas betriebenen Fabrik des Unternehmens zu verarbeiten, sofern das wirtschaftlich aufgrund der Transportkosten möglich ist. Außerdem ist der Informationsfluss zwischen den Unternehmen auf das für die Kooperation unerlässliche Minimum zu beschränken.

Der Verein der Zuckerindustrie (VdZ) - dies ist ein Zusammenschluss der vier Konzerne mit Sitz in Berlin - begrüßte die Entscheidung des Bundeskartellamtes. Die Verarbeitung von Zuckerrüben sei als Teil der Ernährungsindustrie systemrelevant. Viele Zuckerfabriken seien in den vergangenen Jahren auf Gas umgestellt worden, um in Zukunft klimaneutral zu produzieren. „Dieses vorausschauende Handeln darf uns nun nicht zum Nachteil werden“, hob der VdZ-Vorsitzende Dr. Lars Gorissen hervor.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wärmepumpen vor allem bei Neubauten gefragt

 Gegner ziehen wegen Erdgasförderung in Nordsee vor Gericht

 USDA erwartet knappere Versorgung mit Zucker

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Südzucker AG für die Zukunft zuversichtlich

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?