Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.06.2021 | 14:43 | Windenergie 

BASF beteiligt sich zu fast 50 Prozent an geplantem Offshore-Windpark von Vattenfall

Ludwigshafen - Der BASF-Konzern kauft 49,5 Prozent am geplanten niederländischen Windpark Hollandse Kust Zuid des schwedischen Energieversorgers Vattenfall.

Offshore-Windkraft
(c) halberg - fotolia.com
Der Vertrag sei unterzeichnet, der Preis betrage 300 Millionen Euro, teilte das Chemieunternehmen am Donnerstag mit. Die Montagearbeiten vor der niederländischen Küste sollen im Juli beginnen. «Nach vollständiger Inbetriebnahme wird der Windpark mit 140 Windturbinen und einer installierten Gesamtleistung von 1,5 Gigawatt der größte Offshore-Windpark der Welt sein», hieß es.

Die vollständige Inbetriebnahme sei für 2023 geplant. Ein erheblicher Teil der Stromproduktion sei für niederländische Vattenfall-Kunden reserviert, BASF wolle den Strom für die Chemieproduktion an Standorten in Europa nutzen.

«Einschließlich des BASF-Beitrags zum Bau des Windparks beträgt das finanzielle Engagement der BASF rund 1,6 Milliarden Euro», teilte der Konzern mit. Das Unternehmen erwerbe den Strom aus seinem Anteil des Windparks über einen langfristigen Abnahmevertrag.

«Mit dieser Investition sichern wir uns signifikante Mengen an Strom aus erneuerbaren Quellen für BASF», sagte Unternehmenschef Martin Brudermüller. «Das ist ein Schlüsselelement für unsere Transformation hin zur Klimaneutralität.» BASF will die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 25 Prozent reduzieren und bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen.

Vattenfall-Chefin Anna Borg betonte: «Vattenfall und BASF haben das gemeinsame Ziel, die Treibhausgasemissionen ihrer geschäftlichen Aktivitäten schrittweise zu reduzieren.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umfrage unter Haushalten: Energiewende stärkt Europas Wirtschaft

 Ausbau erneuerbarer Energien in der EU kommt voran

 Kommunen profitieren nicht automatisch von höherem Wind-Euro

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?