Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.11.2022 | 02:06 | Wetterrückblick November 2022 

Wetter in der Schweiz im November 2022 - Mild und wechselhaft

Zürich - Der November brachte landesweit milde Verhältnisse. In den tieferen Lagen beidseits der Alpen war es lokal der zweit- oder drittwärmste November seit Messbeginn.

Novemberwetter Schweiz 2022
Bild vergrößern
Milder und wechselhafter November. (c) proplanta
Über den ganzen Monat hinweg fiel immer wieder Niederschlag, in den Bergen auch etwas Schnee. Die weit überdurchschnittliche Novemberwärme und der rekordwarme Oktober führten im landesweiten Mittel zum drittwärmsten Herbst seit Messbeginn.

In den tieferen Lagen der Alpennordseite unter 1000 m stieg das Gebietsmittel der Novembertemperatur auf 6,8 °C (2,2 °C über die Norm 1991–2020). Ähnlich mild waren in dieser Region die November 2015, 2014, 2009, 2006 und 1963 mit Werten zwischen 6,7 und 6,9 °C. Wärmer zeigte sich hier einzig der November 1994 mit einem Gebietsmittel von 7,4 °C. Die Häufung sehr milder Novembermonate kam mit der kräftigen Erwärmung ab dem Jahr 2000. Davor lagen die mildesten November meist rund 1 °C tiefer als aktuell.

In Lugano erreichte die Novembertemperatur 9,8 °C (1,4 °C über der Norm) und in Locarno Monti 9,6 °C (1,7 °C über der Norm). Für Lugano bedeutet dies Rang 4, für Locarno Monti Rang 3 in der Liste der wärmsten Novembermonate seit Messbeginn. Beide Messreihen reichen über 130 Jahre zurück.

Im landesweiten Mittel stieg die Novembertemperatur 1,7 °C über die Norm 1991–2020. Sie liegt auf Rang 7 in der Liste der wärmsten Novembermonate seit Messbeginn 1864.

Anhaltend mild



Die Tagesmitteltemperatur lag bis am 25. November fast durchgehend und verbreitet über der Norm 1991–2020. Besonders milde Luftmassen brachte ein Atlantikhoch vom 11. bis am 13. November. In Berglagen über dem Hochnebel stieg die Tagesmitteltemperatur regional 7 bis 10 °C über die Norm 1991–2020. Die Nullgradgrenze erreichte eine Höhe von 3700 m.

Wechselhaft mit Schnee in den Bergen



Während häufiger Frontdurchgänge fiel immer wieder etwas Niederschlag. An 14 Tagen wurde es verbreitet nass. Längere Niederschlagsperioden stellten sich vom 3. bis 5. November sowie vom 14. bis am 25. November ein. In den Bergen fielen am 3. und 4. sowie am 20. und 21. November regional 2-Tages Neuschneesummen von über 20 cm.

Schnee nicht speziell spät



In mittleren Lagen waren es die ersten bedeutenden Neuschneefälle des beginnenden Winters, was vom Zeitpunkt her nicht speziell spät ist. In der seit 1890 verfügbaren Messreihe von Arosa (1878 m ü.M.) finden sich 20 Jahre, in welchen der erste 1-Tages Neuschneefall von 10 cm oder mehr erst im November fiel. Im Jahr 1920 kam er sogar erst am 1. Dezember.

Regional wenig Niederschlag



In der Westschweiz sowie lokal im Mittelland und in den Alpen fielen durchschnittliche oder überdurchschnittliche Novembersummen. In den übrigen Gebieten blieben die Mengen unterdurchschnittlich. Mehrere Messstandorte erhielten um 50 % Norm 1991–2020 oder weniger. Auf der Alpensüdseite meldeten einzelne Messstandorte weniger als 30 % der Norm.

Die Lärchen verfärbten sich spät



Nachdem sich die Lärchen in den Bergen schon im Oktober verfärbten, wurden im November auch in tiefen Lagen immer mehr Lärchennadeln gelb. Die milden Temperaturen im Oktober und November verzögerten die Nadelverfärbung in den tiefen Lagen. Fast die Hälfte aller Beobachtungen unter 600 m konnten als spät oder sehr spät eingeordnet werden verglichen mit dem Mittel seit 1996. In diesen Gebieten war die Nadelverfärbung der Lärchen um 5 Tage verspätet. Gemittelt über alle Höhenstufen wurden die Lärchennadeln 3 Tage später gelb.

Einige unserer Beobachtungsstandorte meldeten erst im November die Blattverfärbung verschiedener Laubbäume, die teilweise so spät stattfand wie noch nie seit Beobachtungsbeginn, auch als Auswirkung der milden Temperaturen. Im Durchschnitt aller Stationen fand die Blattverfärbung jedoch im Oktober etwa zu einem mittleren Zeitpunkt statt.

Der Blattfall setzte ab Mitte Oktober ein und verstärkte sich Ende Oktober und in der ersten Novemberwoche. Bei der Buche wurde er in Höhenlagen oberhalb von 800 m meist schon im Oktober beobachtet und fand um 6 Tage früher statt als im Mittel der Periode 1991–2020. Im Flachland fielen die Buchenblätter zu einem mittleren Zeitpunkt. Bei den anderen Laubbäumen war der Blattfall normal bis leicht verfrüht, wobei besonders Rosskastanien und Edelkastanien ihre Blätter um 4 bis 6 Tage früher verloren als im Mittel.

Der Nadelfall der Lärchen begann ab Ende Oktober, Anfang November in den Bergen und ab Mitte November in tieferen Lagen, bis jetzt 1 Tage früher als im Mittel. Im Flachland sind jedoch noch einige Lärchen gelb, so dass die Beobachtungen zum Nadelfall der Lärchen im Dezember weitergehen werden.

Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für die Schweiz

Wetteraussichten


> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für die Schweiz
> Météo Professionnel
> Meteo Professionale
meteo-swiss
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetter in der Schweiz im April 2024 - Von Temperaturrekord bis Winter alles dabei

 Wetter in der Schweiz im März 2024 - Mild und regional nass

 Wetter in der Schweiz im Winter 2024 - So mild wie noch nie

 Wetter in der Schweiz im Februar 2024 - Mildester Februar seit Messbeginn

 Wetter in der Schweiz im Januar 2024: Mild und regional nass

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig