Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.01.2011 | 18:43 | Hochwasserlage 2011 

Tauwetter führt zu Wasseranstieg in der Lausitz

Potsdam - Das seit gestern anhaltende Tauwetter mit zeitweisem Regen führt zu steigenden Wasserständen in der Brandenburger Lausitz.

Überschwemmung 2011
(c) proplanta
Betroffen sind vor allem Spree, Schwarze Elster, Röder und Pulsnitz. „Wir müssen in den nächsten Tagen mit einem weiteren Wasseranstieg im gesamten Bereich der Flüsse rechnen“, sagt Umweltministerin Anita Tack (Linke). Die kontinuierliche Überwachung der Entwicklung werde durch die Mitarbeiter des Hochwassermeldezentrums Cottbus gewährleistet. Vom Wochenende an muss am Pegel Spremberg und einigen Pegeln von Schwarzer Elster, Röder und Pulsnitz mit dem Überschreiten des Richtwertes der Alarmstufe 3 gerechnet werden.

"In der Oberlausitz, wo Spree und Schwarze Elster ihren Ursprung haben, liegt noch mehr Schnee als in der Brandenburger Lausitz. Umgerechnet kommen dort auf einen Quadratmeter 60 bis 100 Liter Schmelzwasser“, erläutert der Präsident des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Matthias Freude. Eine genaue Prognose der Wasserentwicklung sei aufgrund des nicht vorhersehbaren Tauwassers nicht möglich. Der Schneeschmelzprozess ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Dazu gehören insbesondere die Entwicklung und der zeitliche Verlauf der Lufttemperatur sowie die Intensität regionaler Niederschläge. An der Spree steht der Hochwasserschutzraum der Talsperre Spremberg vollständig zur Verfügung.

An der Oder bei Hohensaaten bleibt die Situation angespannt. Der Wasserstand am Pegel Hohensaaten-Finow ist weiter bis auf 754 Zentimeter gestiegen und hat den Richtwert der Alarmstufe IV für die Situation mit Eis um 104 Zentimeter überschritten.

Mit den milden Temperaturen wird die Eisdecke der Warthe zunehmend brüchig. Bei einsetzendem Eisgang können verstärkt Treibeis oder große Eisfelder in die Oder gelangen und an der bereits vorhandenen Eisstandsgrenze zu weiterem Wasseranstieg führen. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich auf dem Fluss bewegende Eisschollen den Deich beschädigen. Gegenwärtig werden Beton-Spurplatten auf mehr als 500 Meter Länge an zwei besonders gefährdeten Orten der Oder, u.a. bei Zollbrücke, montiert.

Mit dem gestern begonnenen Eisaufbruch auf der unteren Oder werden die Wasserstände entsprechend dem Vorankommen der Eisbrecher absinken. Am Pegel Schwedt, Oderbrücke, ist der Wasserstand bereits um 40 Zentimeter gefallen. Seit heute Mittag sind die Eisbrecher von Schwedt aus flussaufwärts unterwegs. Bei Eisrutschungen oder Versetzungen sind jedoch weiterhin lokale, teilweise starke Wasseranstiege möglich.

Durch das Hochwassermeldezentrum Frankfurt (Oder) wird die Wasserstandsentwicklung ständig überwacht. Mitarbeiter des Landesamtes kontrollieren die wasserwirtschaftlichen Bauwerke an der unteren Oder. In den entsprechenden Flussabschnitten sind Deichläufer unterwegs. Das Bürgertelefon unter der Rufnummer 0335/5603135 ist von 8 bis 18 Uhr erreichbar. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hochwasser im Saarland ruiniert Heu- und Gemüseernten

 Versicherer gehen bei Pfingstunwettern von 200 Millionen Euro Schaden aus

 Unwetterschäden erst in einigen Tagen absehbar

 Unwetterfronten verschieben sich Richtung Norden - keine Beruhigung

 Regen lässt im Südwesten nach

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?