Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.07.2023 | 14:05 | Schafhaltung in der Krise 

Situation der Schafhalter wird nicht leichter

Hannover - Mit Romantik in der Heide, schicken Sonnenuntergängen am Deich und Lagerfeuern auf der Weide hat das Leben von Schäferinnen und Schäfern wenig zu tun.

Haarlose Schafrasse
Schurwolle ist „out“ – Schäfer setzen vermehrt auf haarlose Rassen. (c) proplanta
Die Probleme und Herausforderungen sind für den Berufsstand in den zurück liegenden Jahren nicht weniger geworden: Schurwolle ist „out“ und wird von der Textilindustrie kaum noch nachgefragt. Der Kostendruck steigt, die Ausbreitung des Wolfs bereitet Sorgen und der Fleischkonsum sinkt. Trotzdem werden in Niedersachsen immer noch 230.000 Schafe bei 3.500 Schäfern gezählt, die oft in Kleinsthaltung bis zu 20 Tiere verschiedener Rassen versorgen.

Herden mit meist mehreren hundert Muttertieren machen bis zu 20 Prozent der Schafe aus und sind aus dem Landschaftsbild in vielen Regionen Niedersachsens nicht wegzudenken. „Wir sind froh über jeden, der bereit ist, die wichtigen Aufgaben in der Schafhaltung zum Erhalt der Kulturlandschaft zu übernehmen“, lobt Ulrich Löhr, Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen.

Eine davon ist die schonende und artenvielfalt-fördernde Nutzung und Pflege der Natur, sodass auf den Weiden, wo sonst niemand mehr satt wird, Schafe dafür sorgen, dass viele bunte Blumen und aromatische Kräuter wachsen, aber auch seltene Käfer, Schmetterlinge, Hasen und Feldlerchen leben können. Eine ökologische Wirtschaftsweise, die artegerechte Tierhaltung sowie der Erhalt von vom Aussterben bedrohter Rassen, wie zum Beispiel das Leineschaf, sind für (Hobby-) Schafhalter weitere Gründe, die wolligen, friedlichen Wiederkäuer zu halten.

Mit Leib und Seele ist auch Schäfer Franz-Thorsten Franz aus dem Rheiderland dabei. Er hält seit gut sechs Jahren mehrere hundert Tiere, die mit ihrem Biss und ihren Tritten viel für den Deich- und Küstenschutz tun. Landschafts- und Biotoppflege wäre in den meisten ländlich geprägten Teilen Niedersachsens ohne Schafe nicht denkbar.

Franz wünscht sich deshalb mehr Anerkennung für seinen Berufsstand und macht auf die ökonomische Lage der Betriebe aufmerksam: „Als meine Familie und ich angefangen haben mit der Schafzucht, waren wir optimistisch, was den Verkauf von Wolle und Fleisch angeht. Die Wolle will aber fast niemand mehr haben, sie ist praktisch Abfall.“ Hinzu komme, dass kaum noch Helfer fürs Scheren zu finden seien. „Wir setzen deshalb vermehrt auf Haarschafe, das hat sich bewährt“, sagt Franz-Thorsten Franz. Diese müssten nicht geschoren werden und ließen sich gut vermarkten.

Als Exportschlager gelten insbesondere die Ostfriesischen Milchschafe. Niedersächsische Zuchttiere sind nach Angaben der hiesigen vier Züchterverbände weltweit gefragt. Für die Schafhaltung sind bestimmte Grundsätze zu beachten, die auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zu finden sind: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/38738_Aktualisierte_Leitlinien_fuer_
die_gute_landwirtschaftliche_Praxis_in_der_Tierhaltung_veroeffentlicht
LPD
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Sachsen-Anhalt wird weniger geschlachtet

 Agrarminister wirbt für mehr Schafhaltung

 Gleich zwei Wolfsangriffe in einer Nacht

 Erneuter Wolfsangriff in Mecklenburg-Vorpommern?

 Gute Preise für Lammfleisch im Ostergeschäft

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig