Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.06.2023 | 12:38 | Niederschlagsmangel 

Trockenheit bereitet in NRW erste Probleme

Essen - Die anhaltende Trockenheit sorgt in Nordrhein-Westfalen zunehmend für Probleme. Die Waldbrandgefahr ist vergleichsweise hoch, kleinere Flüsse drohen auszutrocknen, und die Landwirte schauen besorgt auf ihre Felder.

Trockenheit
Die einen freuen sich über den sonnigen Frühsommer - die anderen warten sehnlichst auf Regen. Schon jetzt sind die Böden in NRW viel zu trocken. Sogar beim Trinkwasser gibt es kleinere Engpässe. (c) proplanta
Das Getreide werde vielerorts viel zu früh reif und gelb, sagte eine Sprecherin der Landwirtschaftskammer NRW. «Das passiert durch die Trockenheit drei Wochen früher als sonst.» Besonders folgenschwer sei die Trockenheit beim Wintergetreide, das um diese Jahreszeit noch keine tiefen Wurzeln habe.

Die Talsperren etwa im Einzugsbereich der Ruhr sind nach dem regenreichen Winter und Frühling hingegen gut gefüllt. «Das Wasser in den Talsperren wird reichen, selbst wenn es den ganzen Sommer nicht mehr regnen sollte», sagt ein Sprecher des Ruhrverbands. Über die Ruhr werden 4,6 Millionen Menschen mit Trinkwasser versorgt.

Die nächsten Tage könnten zwar einige Schauer bringen, aber der trockenen Natur hilft das kaum. Über die Jahre fehle schon so viel Niederschlag, wie er statistisch gesehen in eineinviertel Jahren fällt, rechnet der Ruhrverband vor.

Beim sogenannten «Pflanzenverfügbaren Wasser» geht der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums inzwischen davon aus, dass Pflanzen in weiten Teilen des Rheinlands und auch im Münsterland schon nicht mehr in der Lage sind, noch Feuchtigkeit aus dem Boden zu ziehen. Viele Pflanzen halten das nicht lange aus und vertrocknen.
dpa/lnw
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

 Klimawandel bedroht zunehmend Gesundheit

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Grundwassersituation ist so entspannt wie seit sechs Jahren nicht mehr

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker