Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

10.01.2023 | 12:45 | Gemüseanbau 

Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau: Tipps aus der Praxis

Bonn - Wie können Gemüsebaubetriebe ihre Kulturen gut mit Nährstoffen versorgen und vermarktungsfähige Produkte erzeugen, ohne die Umwelt zu stark zu belasten?

Freilandgemüse
(c) proplanta
Damit beschäftigte sich das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ und leitete Handlungsempfehlungen ab. Diese finden sich in der Broschüre „Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) wieder. Die Ergebnisse werden Medienvertreterinnen und -vertretern im Pressegespräch auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen vorgestellt.

Die Maßnahmen, die in den Modell- und Demonstrationsbetrieben erprobt und bewertet wurden, sind in der Broschüre ausführlich beschrieben und anschließend kompakt zusammengefasst. So können Gemüsebaubetriebe gezielt Tipps und Handlungsempfehlungen finden, die zu ihrem Betrieb passen.
BLE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Obst- und Gemüseerzeuger: Äpfel bleiben auch künftig an erster Stelle

 Speisezwiebeln dominieren Gemüsebau in Niedersachsen

 Ertrag bei Gemüseernte steigt - aber weniger Grünkohl und Spargel

 Immer mehr Bio-Gemüse aus Schleswig-Holstein

 Massiver Rückgang der Gemüseanbauflächen in Hamburg

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?