Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

30.04.2015 | 08:00 | Totalherbizid 

Steht ein Glyphosat-Verbot bevor?

Hannover - Niedersachsen drängt auf ein weitgehendes Verbot des in Deutschland breit eingesetzten Pflanzenschutzmittels Glyphosat.

Glyphosat-Verbot
(c) proplanta
Landwirtschafts- und Verbraucherminister Christian Meyer (Grüne) begründete dies in der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Donnerstag) mit neuen Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation WHO, wonach Glyphosat «wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen» sei. Dass zu den bekannten schädigenden Wirkungen des Herbizids nun auch noch erhebliche Gefahren für die menschliche Gesundheit kämen, mache den bisherigen Glyphosat-Einsatz «nicht mehr verantwortbar».

Meyer kündigte an, dass das Glyphosat-Problem zu den Hauptthemen auf der Verbraucherschutzminister-Konferenz vom 6. bis 8. Mai in Osnabrück gehören werde. «Wir wollen den Einsatz dieses Giftes in der Landwirtschaft deutlich einschränken. In Gärten, Parks und auf Kinderspielplätzen hat dieses Pestizid gar nichts zu suchen und sollte deshalb für den kommunalen Sektor und den Hobbygärtnerbereich ganz verboten werden», sagte Meyer. Meyer rief dazu auf, die in diesem Jahr auslaufende Zulassung von Glyphosat in der EU nicht wie angestrebt um zehn Jahre zu verlängern.

Heftige Kritik übte er an der Bundesregierung: «Sie weigert sich leider, die dringend notwendige Einschränkung des Glyphosat-Einsatzes einzuleiten, und verlässt sich auf Angaben der Chemielobby.» In der Landwirtschaft wird der Stoff zur Unkrautbekämpfung und zur Beschleunigung der Erntereife etwa bei Getreide eingesetzt. (dpa)  
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bund-Länder-Streit um Glyphosat

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

 Mais: Bestände sehr heterogen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?