Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.02.2016 | 10:01 | Maisfutures 

Neuer Mais teurer

Ihr Prognose zu dem von den US-Maisfarmern im Mittel erzielten Erlös im September 2015 gestarteten Wirtschaftsjahr engten die Washingtoner Experten auf 3,35 $/bu (118 Euro/t) bis 3,85 $/bu (136 Euro) ein, von zuvor 3,30 $/bu (116 Euro/t) bis 3,90 $/bu (137 Euro/t). Das wären im Mittel lediglich 2,7% weniger als der für 2014/15 geschätzte Durchschnittspreis.

Maispreis
(c) proplanta
Indes zeigten sich die Marktakteure an der Chicagoer Terminbörse von den neuen USDA-Zahlen zum Maismarkt kaum beeindruckt. Dort kostete der Scheffel an dieser Getreideart zur Abrechnung im März 2016 am Mittwoch (10.2.) gegen 8.05 Uhr Ortszeit 3,60 $/bu (127 Euro/t); das waren nur 0,6 % weniger als der Eröffnungskurs vom Vortag, also vor der Veröffentlichung des Berichts.

Auch der Kontrakt für Dezember 2016 verlor lediglich 0,6 % an Wert; am Mittwochmorgen wurde dieser Future für 3,83 $/bu (135 Euro/t) gehandelt. Damit kostete der neuerntige Mais 6,3 % mehr als der Märztermin. Diese Differenz dürfte auch in etwa den Lagerkosten entsprechen, die für die Zeit von März bis Dezember anfallen.

Die Maisfutures an der Matif bewegten sich ebenfalls kaum vom Fleck. Der in Paris gehandelte Märztermin gab bis 15.30 Uhr am vergangenen Mittwoch im Vergleich zum Eröffnungskurs vom Vortag nur um 0,25 Euro/t oder 0,2 % auf 148,25 Euro/t nach. Der Novemberkontrakt kostete gleichzeitig 162,50 Euro/t; das bedeutete ein Plus von 0,50 Euro/t oder 0,3 %.

Gut versorgt

Indes stellt sich die globale Versorgungslage mit Mais in dieser Saison nach derzeitigem Stand ähnlich dar wie im vergangenen Vermarktungsjahr. So sagt das USDAeine weitereAufstockung der weltweiten Maisbestände bis Ende 2015/16 um 2,6 Mio. t auf 208,8 Mio. t voraus.

Im vergangenen Wirtschaftsjahr waren die Bestände unter dem Strich allerdings noch um schätzungsweise 31,4 Mio. t gewachsen. Der für Ende 2015/16 vorausgesagte globale Maisbestand würde - bezogen auf den prognostizierten Verbrauch von 967,5 Mio. t - für fast 79 Tage reichen, verglichen mit 77 Tagen bei gleicher Rechnung für die vergangene Saison.

Nach Maßgabe dieser Kennzahl ist der Markt weltweit insgesamt sehr reichlich mitMais versorgt, denn in den zehn Jahren bis einschließlich 2013/14 lag dasMinimumhier bei 54 Tagen und dasMaximum bei 74 Tagen.

Umrechnungskurs: 1 $ = 0,8946 Euro
Welt-Versorgungsbilanz Mais 2011 2012 2013 2014 2015 2016Bild vergrößern
Welt-Versorgungsbilanz für Mais.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker