Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.10.2023 | 13:00 | Aktueller Rat Pflanzenbau 

Aussaat der Wintergerste steht an

Karlsruhe - Die Aussaat der Wintergerste steht an. „Die Böden sind gut abgetrocknet und schon mit der Saatbettbereitung kann gekeimter Ackerfuchsschwanz wieder beseitigt werden.“

Getreide-Aussaat Herbst 2023
(c) proplanta
„Durch die angekündigte länger anhaltende warme Witterung besteht aber auch das Risiko, dass durch Blattläuse und Zikaden Gelbverzwergungsviren übertragen werden,“ mahnt der versierte Tübinger Pflanzenschutzexperte A. Lohrer für den Landkreis Tübingen mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass sich mit einem etwas späterer Aussaattermin Anfang Oktober der Befall deutlich reduzieren lässt. „Allerdings darf Wintergerste nach DÜV nur im Herbst gedüngt werden (sofern notwendig), wenn die Aussaat bis 01. Oktober erfolgt.“

Die regionale Hauptlast der Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Wintergerste liegt bei den Bodenherbiziden. Um gute Wirkungsgrade zu erzielen muss die Anwendung früh erfolgen da die Wirkstoffe überwiegend über die Wurzel oder den Keimspross aufgenommen werden. Hier haben sich Anwendungstermine im Vorauflauf bis spätestens zum Spitzen des Getreides (wenn die Reihen gerade erkennbar sind) bewährt. Aus Lohrers Sicht ein unbedingtes Muss dabei: „Walzen nach der Saat verbessert die Herbizidwirkung, da eine gleichmäßig feste und ebene Oberfläche geschaffen wird.“

Praxistipps: Der wichtigste Wirkstoff gegen Ackerfuchsschwanz ist Flufenacet. Idealerweise noch um weitere Wirkstoffe ergänzt um die Wirkung zu verbessern. Aufgrund der Vielzahl der Mittel im Folgenden nur einige Beispiele: Boxer + Cadou SC, Herold SC, Battle Delta + Beflex, Mateno Duo + Cadou SC, Malibu, Pontos + Quirinus.

In amtlichen Versuchen konnte durch die Zugabe von 2,5 bis 3,0 Liter/ha Boxer in allen Varianten eine Wirkungsverbesserung erzielt werden. Wichtig ist aber eine gleichmäßige Saatgutablage auf ca. 3 cm Tiefe um mögliche Schäden am Getreide abzuwehren. Beim Einsatz der Wirkstoffe Prosulfocarb (Boxer, Jura) oder Pendimethalin (Agolin, Stomp, Malibu) unbedingt die Auflagen beachten:
  • max. 7,5 km/h Fahrgeschwindigkeit
  • mind. 300 Liter/ha Wasser
  • Abdriftminderungsklasse der Düsen 90% auf der gesamten Fläche
  • max. 3m/s Windgeschwindigkeit
„Wenn die Bedingungen passen, kann auch vor einer Herbizidbehandlung blindgestriegelt werden oder bei geringem Unkrautdruck auch nur mechanisch mit dem Striegel gearbeitet werden,“ so der Tübinger Fachmann in seinem abschließenden Statement.

(Informationen des LRA Tübingen vom 28.09.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker