Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.09.2022 | 08:26 | Stromnetz 
Diskutiere mit... 
   1   2

Warnung vor Stromausfällen durch Heizlüfter

Berlin - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat wegen der Energiekrise vor flächendeckenden Stromausfällen in Deutschland gewarnt.

Stromversorgung
Ist es Panikmache oder ein Beitrag zur Vorsorge? Die Kommunen raten, wegen möglicher Stromausfälle im Winter Wasser und Lebensmittel vorrätig zu haben. Ein Problem für das Netz seien Heizlüfter. (c) proplanta
«Die Gefahr eines Blackouts ist gegeben», sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der «Welt am Sonntag». Die Vorbereitung auf echte Krisensituationen müsse verbessert werden.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) versprach dagegen am Wochenende mit Blick auf die Energiekrise: «Wir kommen da durch.» Die Menschen in Deutschland spürten, dass sie in einer ernsten Zeit lebten. «Wir haben uns aber vorbereitet», versicherte der Kanzler in seiner wöchentlichen Videobotschaft. «Wir werden uns als Land unterhaken, weil wir ein solidarisches Land sind.»

Ein Stromnetz-Stresstest der Bundesregierung kam kürzlich zu dem Ergebnis, «dass stundenweise krisenhafte Situationen im Stromsystem im Winter 22/23 zwar sehr unwahrscheinlich sind, aktuell aber nicht vollständig ausgeschlossen werden können». Dabei ging es um ein Extrem-Szenario, in dem wegen Gasmangels ein Viertel bis die Hälfte der Gaskraftwerke in Süddeutschland ausfallen, zugleich anhaltendes Niedrigwasser den Nachschub für Kohlekraftwerke ausbremst, französische Atomkraftwerke weiter außer Betrieb sind und viele Heizlüfter gleichzeitig genutzt werden.

Experten halten das deutsche Stromnetz allerdings für gut gewappnet. «Die Angst ist zu einem großen Teil Panikmache», sagte Energieexperte Christoph Maurer vom Beratungsunternehmen Consentec dem Fernsehsender n-tv. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, sagte der «Rheinischen Post»: «Wir sollten jetzt nicht mit Panik reagieren, sondern mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung.»

Die Städte wollten 20 Prozent Gas einsparen. Wenn alle gemeinsam dieses Ziel verfolgten, sehe er eine gute Chance, ohne Blackout durch den Winter zu kommen. Zugleich müsse aber auch Vorsorge betrieben werden; Notstrom-Reserven seien notwendig. «Da tragen im Katastrophenschutz Länder und Kommunen gemeinsam Verantwortung», sagte Dedy.

Landsberg warnte konkret vor der Gefahr einer «Überlastung des Stromnetzes - etwa wenn die 650.000 in diesem Jahr verkauften Heizlüfter ans Netz gehen, sollte die Gasversorgung ausfallen». Auch feindliche Hackerangriffe seien ein realistisches Szenario. «Wir können flächendeckende Stromausfälle nicht ausschließen», sagte er. Für diesen Fall sei Deutschland ungenügend gerüstet.

Er forderte die Bürger auf, die Empfehlungen des Bundes zum Katastrophenschutz ernst zu nehmen und Wasser sowie Lebensmittel im Haus zu haben. Bei einem großflächigen Stromausfall «läuft kein Wasser, man kann nicht tanken, nach zwei Tagen kann man sein Handy nicht mehr laden», beschrieb er. Auch der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, warnte vor massenhaftem Gebrauch von Heizlüftern. Sie zu nutzen sei selbst bei den hohen Gaspreisen teurer als Heizen mit Gas, sagte er dem «Tagesspiegel». Außerdem könne es Stromnetze lokal an ihre Grenzen bringen, wenn viele Menschen gleichzeitig Heizlüfter betrieben.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) drängt vor diesem Hintergrund weiter auf einen längeren Betrieb der verbliebenen drei Kernkraftwerke. «Habeck und die Ampel riskieren bewusst einen Blackout», sagte er der «Neuen Osnabrücker Zeitung». Die Entscheidung, zwei der drei verbliebenen Kernkraftwerke nur in Reserve zu halten, sei «ideologisch getrieben und verantwortungslos».

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte auf der Grundlage des Stresstests vorgeschlagen, die zwei süddeutschen Kraftwerke für den Fall von Engpässen noch bis Mitte April einsatzbereit zu halten: Isar 2 in Bayern und Neckarwestheim in Baden-Württemberg. Eigentlich sollten alle deutschen Atomkraftwerke zum Jahresende endgültig vom Netz gehen. Eine generelle Laufzeitverlängerung lehnte Habeck ab, was unter anderem für Streit mit der FDP sorgte.

Grünen-Chefin Ricarda Lang rechnet mit Zustimmung ihrer Parteibasis zu Habecks Vorgehen. «Ich bin zuversichtlich, dass der Parteitag den nun eingeschlagenen Weg mittragen wird», sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. «Die Mitglieder merken, dass wir es uns nicht leicht gemacht haben.» Sie betonte, die Reserve solle klar zeitlich begrenzt und eine einmalige Sache sein. Für den Herbst und Winter 2023/24 könne Deutschland mit Gas aus anderen Quellen und erneuerbaren Energien vorsorgen. Einen Wiedereinstieg in die Atomkraft werde es nicht geben.

Auf die Frage, ob die Grünen die Verantwortung für einen Blackout übernähmen, antwortete die Parteichefin: «Die ganze Regierung trägt gemeinsam Verantwortung in dieser Energiekrise. Es werden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, die Blackouts verhindern werden - abgesichert durch die Einsatz-Reserve als Ultima Ratio.»

Habeck verliert mitten in der Energiekrise einer Umfrage zufolge deutlich an öffentlichem Rückhalt. Fast die Hälfte der Befragten (49 Prozent) ist der Meinung, dass Habeck aktuell einen schlechten Job macht - Anfang Juni fanden das in der gleichen Befragung nur 26 Prozent. Einen guten Job zu machen bescheinigen ihm in der Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der «Bild am Sonntag» derzeit 34 Prozent (Juni: 51 Prozent).
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Kelly Bundy / Dumpfbacke schrieb am 12.09.2022 09:17 Uhrzustimmen(15) widersprechen(6)
Es wird immer deutlicher warum D so ins Trudeln gerät!

Hoffentlich laden nicht einmal 10 E-Autos gleichzeitig ihre Akkus auf, in D.

650 000 Heizlüfter in der Regel 2 KW Anschlusswert.
Das sind dann 1 300 000 KW

Herr Landsberg bitte rechnen Sie selbst, das soll besser bilden als es nur bei mir abzulesen.

Von Kilowatt bis Terawatt
Je nach Größe der zu bezeichnenden Energie-Einheit werden Präfixe genannte Vielfache oder Teile verwendet, die jeweils Zehnerpotenzen entsprechen.
1 Kilowatt (kW) = 1.000 W
1 Megawatt (MW) = 1.000.000 W
1 Gigawatt (GW) = 1.000.000.000 W
1 Terawatt (TW) = 1.000.000.000.000 W.

Eine Windkraftanlage erzeugt so im Schnitt 5 Megawatt Strom.
Das sind diese Spargel die in der nördlichen Republik rumstehen, nicht bei ihnen in Franken, Herr Landsberg.

Vieleicht bauen wir auch etwas mehr aus Holz, statt mit Zement.

Im Jahr 2020 verbrauchte die deutsche Zementindustrie rund
3,84 Terawattstunden Strom.
UP's
Aus:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/240686/umfrage/stromverbrauch-der-zementindustrie-in-deutschland/

Seit 2010 werden Städte, Kommunen, Politiker vom ihnen Chaos Computer Club z.B. gewarnt
und beraten sich gegen Hacker zu schützen.

Doch häufig hört man ihnen nicht wirklich zu,
weil z.B.
"Auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) lobte die Expertise des Clubs, auch wenn diese manchmal in einem "rotzigen Ton" daherkomme."
  Weitere Artikel zum Thema

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

 Bau von Stromleitung zwischen Deutschland und Großbritannien gestartet

 Seekabel zur Verbindung von Großbritannien und Deutschland

 Netzbetreiber arbeiten an selbstheilenden Stromnetzen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?