Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.10.2022 | 12:17 | Ökologische Landwirtschaft 

Anzahl der Biohöfe in Niedersachsen gestiegen

Visselhövede - Die Zahl der Biobauernhöfe ist in Niedersachsen weiter gestiegen: Im vergangenen Jahr ließen sich nach Angaben des Kompetenzzentrums Ökolandbau in Niedersachsen mit 200 landwirtschaftlichen Betrieben deutlich mehr Höfe ökozertifizieren als in anderen Jahren.

Ökobetriebe Niedersachsen
Die Nachfrage nach Bioprodukten hält an - aber die Kunden achten auch hier aufs Geld und gehen lieber zum Discounter statt zum Bioladen. Dennoch wollen viele Landwirte ihren Betrieb umstellen. Aber die Hürden sind mitunter hoch. (c) K.F.L. - fotolia.com
In guten Vorjahren seien es 100 bis 160 Betriebe pro Jahr gewesen, die von konventioneller auf biologische Landwirtschaft gewechselt seien. Derzeit hat Niedersachsen 2.453 Biohöfe. Ende des Jahres 2020 waren es 2.253 Biohöfe. 5,6 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche wurde 2021 ökologisch bewirtschaftet, 2020 waren es noch 5,4 Prozent.

Dabei seien die Probleme der Biohöfe in vielen Bereichen vergleichbar mit denen der konventionellen Betriebe, sagte Carolin Grieshop, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Ökolandbau. In beiden Bereichen spürten die Betriebe die derzeit extrem hohen Energiekosten aufgrund des Ukraine-Krieges. Auch die deutlich gestiegenen Lohnkosten seien für die landwirtschaftlichen Familienbetriebe ein Problem. Mit einem Mindestlohn von 12 Euro pro Stunde lägen die Kosten deutlich höher als in den Nachbarländern.

Die hohen Energiepreise beeinflussen laut Grieshop auch das Verbraucherverhalten, weil die Menschen bei den Lebensmitteln sparen. Die Leute gäben etwas weniger für Bio aus: «Wir erleben vor allem einen Rückgang bei den Direktvermarktern und den Naturkosthändlern.» Zuwächse gebe es bei den Discountern und im Lebensmitteleinzelhandel.

In den vergangenen Monaten habe es auch die kuriose Situation gegeben, dass zum Beispiel Biobutter günstiger war als konventionelle Butter. Die Kunden hätten aber trotzdem nicht verstärkt zur Biobutter gegriffen. Das sei aus ihrer Sicht nur so zu erklären, dass die Verbraucher Bioprodukte automatisch mit höheren Preisen assoziierten und gar nicht auf die Idee kämen, Preise zu vergleichen, sagte Grieshop.

Nach wie vor sei die Nachfrage von Landwirten zum Einstieg in die Biolandwirtschaft groß, auch von Fleisch-Erzeugern in der Intensivtierhaltungsregion Westniedersachsen. Aber gerade hier seien die Möglichkeiten, in die Biofleisch-Produktion einzusteigen, sehr gering, weil die Behörden kaum Stallumbauten genehmigten.

Auch den Landkreisen seien die Hände gebunden. Letztlich müsse die Bundesregierung hier die Weichen stellen, dass zum Beispiel Offenstallumbauten schneller genehmigt werden können. Diese Schwierigkeiten beträfen auch konventionelle Landwirte, die auf ihren Höfen tierwohlgerechtere Haltungsformen einführen wollen.

Wie sich die Biolandwirtschaft in den nächsten Monaten entwickele, hänge ganz entscheidend von den Energiepreisen ab, sagte Grieshop. «Das ist die Voraussetzung für die Betriebsentwicklung im Allgemeinen und im Speziellen erst recht für die Umstellung.» Die Umstellung auf Ökolandbau sei eine einschneidende Änderung der Betriebsstruktur.
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bauern wieder in schwierigerer Geschäftslage

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Bio-Branche für sichere Finanzierung zum Umbau der Tierhaltung

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?