Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.11.2023 | 10:33 | Bodenmarkt 

Verkaufsbereitschaft bei Agrarflächen nimmt wieder zu

Berlin - Gesamtwirtschaftliche Faktoren haben dem Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) zufolge wesentlich zum Rückgang der Verkäufe landwirtschaftlicher Flächen im Jahr 2022 beigetragen.

Agrarfläche kaufen
Nach einem Rückgang der Verkäufe landwirtschaftlicher Flächen erwartet der Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) eine Trendwende. (c) proplanta
„Die Ursachen der signifikanten Verkaufszurückhaltung liegen in der früheren Niedrigzinspolitik und der angezogenen Inflation“, sagte BLG-Geschäftsführer Udo Hemmerling gegenüber AGRA-EUROPE. Der Ende 2021 von der Bundesregierung verfügte Verkaufsstopp für ehemals volkseigene Flächen in Ostdeutschland erkläre den Flächenrückgang allenfalls zur Hälfte.

Für das laufende Jahr schließt Hemmerling eine Trendwende nicht aus: „Wir hören momentan von einer etwas höheren Verkaufsbereitschaft auch bei landwirtschaftlichen Flächen.“ Die grundlegende Zinswende an den Kapitalmärkten sorge offenbar dafür, dass aktuell die Bereitschaft zum Verkauf von Immobilien wieder steige.

Geringes Verkaufsvolumen

Nach einer von Hemmerling gemeinsam mit seinem langjährigen Vorgänger in der BLG-Geschäftsführung, Karl-Heinz Goetz, erarbeiteten Analyse zur Entwicklung des landwirtschaftlichen Bodenmarktes 2022 auf der Basis der Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurde im vergangenen Jahr mit knapp 57.000 Hektar die geringste landwirtschaftliche Fläche seit der Deutschen Einheit verkauft. Das gilt für West- wie für Ostdeutschland. Regional wurden nur in Sachsen-Anhalt und in Baden-Württemberg mehr Flächen veräußert als im Vorjahr. Die BLG-Experten weisen darauf hin, dass Eigentümerwechsel von Agrarflächen im Rahmen von Anteilskäufen nicht in die Verkaufsstatistik eingehen.

Rasanter Preisanstieg

Bemerkenswert ist für Hemmerling der weitere Anstieg der Kaufpreise in allen Ländern außer Brandenburg und Thüringen um knapp 11% auf durchschnittlich 32.509 Euro pro Hektar. Nach BLG-Angaben haben sich damit die durchschnittlichen Agrarlandpreise in den vergangen zehn Jahren nahezu verdoppelt. Im Vergleich zum Jahr 2007, also vor dem Beginn der Finanzkrise, sind die Bodenpreise im Bundesdurchschnitt sogar um 252% gestiegen, wenn auch mit starken regionalen Unterschieden.

Positiv wertet Hemmerling die Neukonzeption der Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke, die das Statistische Bundesamt (Destatis) vorgenommen hat. Erstmals würden die Flächenverkäufe in der Statistik getrennt nach Nutzungsarten ausgewiesen. Grünland sei deutschlandweit etwa zwei Drittel so teuer wie Ackerland, aber mit sehr großen regionalen Unterschieden.

Doppelte Grunderwerbsteuer abschaffen

Hemmerling betont die wichtige Rolle der Landgesellschaften beim Vollzug des Grundstückverkehrsrechts. Diese komme unter anderem beim siedlungsrechtlichen Vorkaufsrecht zum Tragen. Im Jahr 2022 haben die Landgesellschaften nach Angaben des BLG-Geschäftsführers die Ausübung des Vorkaufsrechts in 3% der Verkaufsfälle geprüft; in 0,7% der Fälle haben sie es im Sinne der Agrarstrukturverbesserung ausgeübt.

Laut Hemmerling unterstreicht dies den zurückhaltenden und zugleich verantwortungsvollen Umgang der gemeinnützigen Siedlungsgesellschaften mit diesem Instrument. Damit das Vorkaufsrecht wirksam bleibe, sei allerdings eine Abschaffung der doppelten Grunderwerbsteuer notwendig, die derzeit im Zuge des Zwischenerwerbs durch die Landgesellschaften entstehe.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pachtpreise in Mecklenburg-Vorpommern gestiegen

 Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen steigen kräftig

 Landwirtschaftliche Pachtpreise in Baden-Württemberg gestiegen

 BVVG: Alteigentümer schlagen Alarm

 Pachtpreise für Agrarflächen in Sachsen-Anhalt unter Bundesschnitt

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger