Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.09.2014 | 14:30 | Agrarhandel 

Preise für Agrarrohstoffe immer schwächer

Bonn - Weltweit große Ernten und die russische Einfuhrsperre drücken auf die Rohstoffpreise in Deutschland. So verlor der AMI-Index im September 2014 gegenüber dem Vormonat weitere 2,7 Punkte.

Agrarrohstoffe 2014
(c) proplanta
Im Vergleich zum Vorjahr beträgt der Rückstand 13 Punkte oder 9 %. Ähnlich günstig wurden Agrarrohstoffe zuletzt im Herbst 2010 gehandelt. Die Aussicht auf eine komfortable globale Versorgung mit Getreide und der Beginn der Rekordernten an Mais und Sojabohnen in den USA drücken die Kurse.

Gleichzeitig ist die Nachfrage sehr verhalten. Das geringere Rohstoffangebot aus Deutschland - aufgrund der verhaltenen Abgabebereitschaft der deutschen Erzeuger - kompensieren die Verarbeiter mit mehr Importware. Das könnte auch in den kommenden Monaten so weitergehen.

Die anhaltenden Absatzprobleme im nationalen und internationalen Fleischhandel haben sich zuletzt zunehmend auf den Schweinemarkt ausgewirkt. Ein Rückgang des Vereinigungspreises um 19 Ct/kg innerhalb von 3 Wochen war die Folge. Eine ausgeglichene Marktlage ist wohl erst in der zweiten Oktoberhälfte zu erwarten.

Bei den Milchpreisen haben sich die schwächeren Tendenzen fortgesetzt. Vor dem Hintergrund des deutlich reduzierten Preisniveaus für Milch- und Molkereiprodukte sowie des Importembargos Russlands zeichnet sich keine saisonal übliche Erholung bei den Erzeugerpreisen für Milch im Herbst ab. (ami)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agraraußenhandel von Österreich gewachsen

 Unsicherheit an EU-Agrarmärkten bleibt groß

 Agrarexporte nach China: Öffnung für Rindfleisch und Äpfel

 Deutschland und China unterzeichnen Aktionsplan zu Kreislaufwirtschaft

 Wieder deutsche Exporte von Rindfleisch und Äpfeln nach China

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?