Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.11.2021 | 04:41 | Landwirtschaft in der Krise 

Landwirte sorgen sich um gesellschaftliche Akzeptanz ihrer Arbeit

Münster/Isernhagen - Sorgen über die politische und gesellschaftliche Akzeptanz haben die am Donnerstag stattfindenden Mitgliederversammlungen der Schweinehalter und der Milchviehhalter geprägt.

Landwirte
Landwirte stehen unter Druck und sorgen sich, dass die Tierhaltung in Deutschland keine Zukunft mehr hat. Die Forderung an die Politik lautet: Sorgt für Lösungen unserer Probleme. (c) proplanta
Insbesondere mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit steht die Milch in bestimmten Kreisen immer wieder in der Kritik», sagte der Vorstandsvorsitzende der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen, Jan Heusmann, bei der Mitgliederversammlung in Isernhagen.

In Münster forderte der Vorsitzende der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), Heinrich Dierkes, die Politik zur Lösung lang aufgeschobener Probleme auf: «Wer sich Aufbruch und Erneuerung auf die Agenda schreibt und den Umbau der Tierhaltung fordert, der muss auch gleichzeitig umfassende Lösungen dafür liefern, wie die Schweinehalter das umsetzen können - fachlich wie auch wirtschaftlich.»

Es gehe darum, dass es auch künftig Schweinefleisch in Deutschland unter den hohen hiesigen Standards erzeugt werden könne und nicht aus Ländern mit geringeren Erzeugerstandards importiert werde, sagte Dierkes.

Die Anzahl der Schweinehalter sei in den vergangenen zehn Jahren von 30.900 Betriebe im Jahr 2011 auf 19.800 Betriebe im Mai 2021 gesunken, hieß es von der ISN mit Bezug auf Daten des Statistischen Bundesamtes. Auch die Anzahl der gehaltenen Schweine sank mit 24,7 Millionen Tiere auf den niedrigsten Stand seit 1997.

Hingegen hätten die spanischen Produzenten ihren Tierbestand seit 2013 von 24,7 Millionen Tiere auf 32,4 Millionen Tiere aufgestockt und träten im europäischen Wettbewerb zunehmend als preisaggressiver Konkurrent auf.

Bei den Milchviehhaltern machen derzeit extrem hohe Kosten für Energie, Dünger und Futtermittel große Sorgen, erklärte LVN-Geschäftsführer Frank Feuerriegel. Zwar seien die Milchpreise in diesem Jahr mit durchschnittlich 35,5 Cent pro Liter wieder recht gut. «Das wird durch die Kostensituation im Moment aber massiv aufgezehrt.»

LVN-Vorstandsvorsitzender Heusmann wies darauf hin, dass die Milchbranche schon seit Jahren beim Thema Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz engagiert sei. So gebe in der gesamten Kette von der Erzeugung bis zur Verarbeitung zahlreiche Anstrengungen, um die Klimaauswirkungen der Milchproduktion zu reduzieren. Der CO2-Fußabdruck der deutschen Milcherzeugung gehöre zu den geringsten im weltweiten Vergleich. Allerdings lasse sich der Ausstoß von CO2 in der Milchproduktion nicht komplett auf Null reduzieren.

Auf der LVN-Mitgliederversammlung wurde das Projekt «Klimabilanz Milchviehbetriebe» vorgestellt. Ziel sei es, dass Landwirte sowohl ihren individuellen CO2-Fußabdruck erfassen und auch sehen können, wie sie im Vergleich mit anderen dastehen.
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bauern wieder in schwierigerer Geschäftslage

 Wie viele landwirtschaftliche Betriebe gibt es in Deutschland und wie groß sind sie?

 Landwirt bei Bauernprotesten überfahren - Anklage gegen 45-Jährigen

 EU-Lockerungen für Landwirte endgültig angenommen

 Unsicherheit an EU-Agrarmärkten bleibt groß

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig