Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.03.2024 | 08:12 | Steigende Insolvenzen 
Diskutiere mit... 
   1   2

Gastronomie-Krise: Ein Zehntel der Betriebe hat 2023 aufgegeben

Neuss - Schwierige Zeiten für Gastronomen: Seit 2020 haben bundesweit etwa 48.000 Betriebe geschlossen und 6.100 einen Insolvenzantrag gestellt.

Gastronomie-Krise
Seit 2020 haben bundesweit etwa 48.000 Branchenbetriebe geschlossen, zeigt eine Studie. Experten schätzen: Dieses Jahr könnte es noch mehr sein. Die Gastronomie sei «einer der Hauptverlierer» der Krisen. (c) Barbara Pheby - fotolia.com
Das zeigt eine Studie der Wirtschaftsauskunftei Creditreform, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Die Experten rechnen damit, dass die Branche noch weiter ausdünnen wird. «Die Welle hat gerade erst begonnen», sagte Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform-Wirtschaftsforschung.

Allein im vergangenen Jahr hat der Studie zufolge jedes zehnte Unternehmen in der Gastronomie aufgegeben. Die Zahl der Schließungen lag 2023 mit 14.000 höher als in den drei Jahren zuvor, aber noch unter dem Vor-Corona-Niveau. Dasselbe gilt für die Zahl der Insolvenzfälle. Einen Grund dafür sieht Hantzsch in den Staatshilfen während der Lockdowns. Diese hätten das Überleben vieler Unternehmen gesichert und Schließungen zunächst verhindert.

Für die Schwierigkeiten der Branche gebe es mehrere Gründe, sagte er. «Die Gastronomie ist einer der Hauptverlierer der Krisenabfolgen der letzten Jahre. Das Gastgewerbe hatte sich noch nicht von der Coronakrise erholt, da kam mit der Inflation der nächste Nackenschlag», meint Hantzsch. Den gestiegenen Kosten sei die Branche ausgeliefert, die notwendigen Preiserhöhungen würden die Kundschaft verjagen. Dadurch bedingt lägen die preisbereinigten Umsätze und Erträge unter dem Stand vor der Pandemie. «Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind für das Gastgewerbe derzeit alles andere als günstig. Die Anhebung der Umsatzsteuer für Speisen Anfang des Jahres hat sicherlich nicht zur Entspannung beigetragen.»

Die Bundesregierung hatte den Steuersatz auf Speisen in Restaurants Mitte 2020 während der Corona-Pandemie vorübergehend von 19 auf 7 Prozent gesenkt - unter anderem zur Abfederung der Energiekrise und der hohen Inflation. Seit Januar gelten wieder die alten, höheren Steuersätze. Laut Statistischen Bundesamt lag der preisbereinigte Umsatz von Gastronomiebetrieben im Jahr 2023 knapp 13 Prozent niedriger als 2019.

Insolvenzen treffen vor allem kleine, junge Firmen

Als «bitter» bezeichnet die Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga), Ingrid Hartges, die Entwicklung. «Wir waren in den drei Pandemie-Jahren neun Monate im Lockdown und hatten in der gesamten Zeit bis Frühjahr 2022 viele Auflagen. «Dies alles führte zu erheblichen Umsatzverlusten», sagte sie. Die Branche leide unter höheren Personalkosten, gestiegenen Lebensmittelpreisen, Personalmangel und der Mehrwertsteuererhöhung. «Das macht den Betrieben sehr zu schaffen. Die meisten Gäste halten uns die Treue, aber es sind leider weniger geworden.»

Die Zahl der Insolvenzen in der Gastronomie ist im vergangenen Jahr laut Creditreform mit 27 Prozent stärker gestiegen als in der Gesamtwirtschaft. Besonders stark betroffen waren Caterer und Verpflegungsdienstleister (plus 67 Prozent). 88 Prozent aller Insolvenzen gehen auf Kleinstunternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern zurück. 49 Prozent trafen junge Unternehmen, die maximal fünf Jahre alt waren.

Für 2024 sagt Creditreform einen Anstieg der Insolvenzfälle auf das Niveau vor der Pandemie vorher. Damit rechnet auch der Finanzinformationsdienst Crif. Ende des Jahres schätzten die Experten die Zahl der insolvenzgefährdeten Restaurants, Gaststätten, Imbissen und Cafés in Deutschland auf mehr als 15.000.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Till Eugenspiegel schrieb am 15.03.2024 09:17 Uhrzustimmen(1) widersprechen(0)
Wer nix wird, wird Wirt.

Wer nicht Wirt wird, wird Betriebswirt.

Ist ihm dieses nicht gelungen, reist er in Versicherungen.

Ist auch dies Geschäft verreckt.

wird er sicher Architekt.

" In der Regel liegen die Kosten für eine Tasse Kaffee im Restaurant zwischen 2,50 Euro und 5 Euro.
Eine Tasse Kaffee kostet im Durchschnitt rund 3,30 Euro. "

" Der Durchschnittspreis für ein halbes Liter Bier an der Bar in Deutschland liegt laut Eurostat-Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
bei 8,65 Euro. "

" Die Weißweinschorle gibt es vielerorts für deutlich über sieben Euro, Softgetränke für über vier Euro
und Säfte für über fünf Euro pro Glas.

Besonders heftig ist die Entwicklung beim Mineralwasser.

Preise von bis zu acht Euro für die 0,75-Liter-Flasche auf.

Die 0,25-Liter-Flaschen kosten über vier Euro.
Mit dem gleichen Geld können sich Besucherinnen und Besucher eine ganze Kiste Mineralwasser im Getränkemarkt kaufen –
inklusive Pfand. "

Noch Fragen Kienzle?

Übertragbar an alle Gierhälse der Republik.

" Die richtige Preisgestaltung für Getränke in der Gastronomie ist sowohl Kunst als auch Wissenschaft.
Es erfordert ein ausgewogenes Verständnis von Kosten, Markttrends, Kundenpsychologie und Wettbewerbslandschaft.
Ein erfolgreicher Preis bezieht nicht nur Kosten und Gewinnmargen ein, sondern auch die Wahrnehmung und Erwartungen der Kunden.

In einem sich ständig verändernden Marktumfeld sollten Gastronomen bereit sein, ihre Preisstrategien regelmäßig zu überprüfen und die durchschnittlichen Getränkepreise im Restaurant anzupassen.
Dadurch bleiben sie sowohl rentabel als auch bieten sie den Gästen einen echten Wert. "
Mehr:
https://g-wie-gastro.de/abteilungen/buchhaltung/kalkulation-speisen-getraenke/kalkulation-getraenke-und-durchschnittliche-getraenkepreise-im-restaurant.html
  Weitere Artikel zum Thema

 Großer Teil der Corona-Hilfen ging an die Gastronomie

 Restaurants erheben häufiger Gebühren für nicht abgesagte Reservierungen

 Smartphone gegen Flasche Wein - Italienischer Wirt verbannt Handys

 Jeder zweite Bundesbürger gegen Cannabis in der Gastronomie

 Biergartensaison 2024: Optimismus trotz Personalmangel und Kostendruck

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig