Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.12.2023 | 06:18 | Ernte 2023 

China fährt Rekordernte an Getreide ein

Peking - Schon seit längerem weisen die offiziellen Daten für China Jahr für Jahr neue Rekordernten an Getreide aus, so erneut auch für 2023.

China fährt Rekordernte an Getreide
Die größere Anbaufläche und ein höherer Ertrag sorgen in der Volksrepublik für einen erneuten Anstieg der Getreideproduktion. (c) proplanta
Wie das Nationale Büro für Statistik kürzlich mitteilte, wurden einschließlich Eiweißpflanzen und Kartoffeln insgesamt 695,4 Mio. Tonnen Getreide eingebracht; das waren 8,9 Mio. Tonnen oder 1,3 % mehr als im bisherigen Spitzenjahr 2022. Zurückzuführen war dies einerseits auf die Ausweitung der Anbaufläche um 636.000 Hektar oder 0,5 % auf 119,0 Mio. Hektar. Andererseits nahm der amtlichen Statistik zufolge auch der durchschnittliche Flächenertrag im Vorjahresvergleich zu, und zwar um 0,8 % auf 58,5 Dezitonnen je Hektar.

Laut Angaben der Statistiker aus Peking legte 2023 die eigentliche Produktion von Getreide einschließlich Mais und Reis, aber ohne Hülsenfrüchte und Kartoffeln, gegenüber der Vorsaison um 1,3 % auf 641,4 Mio. Tonnen zu. Das war allein auf das um gut 4 % größere Aufkommen an Mais zurückzuführen, welches auf 288,8 Mio. Tonnen veranschlagt wird.

Die Erntemengen an Weizen mit 136,6 Mio. Tonnen und bei Reis mit 206,6 Mio. Tonnen lagen dagegen jeweils knapp 1 % unter dem Vorjahresniveau. Die Erzeugung von Sojabohnen erhöhte sich von 20,3 Mio. Tonnen auf 20,8 Mio. Tonnen, die von Kartoffeln von 29,8 Mio. Tonnen auf 30,1 Mio. Tonnen.

Weniger Witterungsschäden

Dem Pekinger Landwirtschaftsministerium zufolge hat es 2023 wieder regionale Extremwetterereignisse wie Trockenheit oder Überschwemmungen gegeben, die zu Ernteverlusten geführt haben. Dazu gehörten etwa die massiven Überflutungen in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang im August, denen große Teile der dort gerade reifenden Reispflanzen zum Opfer fielen. Daten des Ministeriums zufolge wurden 2023 insgesamt etwa 9,6 Mio. Hektar landwirtschaftliche Flächen von Taifunen, Dürren, Überschwemmungen, Frost und Hitzewellen geschädigt. Das waren jedoch 1,9 Mio. Hektar weniger als im Vorjahr und sogar 7,2 Mio. Hektar weniger als im Fünfjahresmittel.

Laut dem PekingerAgrarressort haben auch die Förderung ertragreicher Mais- und Sojasorten sowie die schnelle Katastrophenhilfe bei Schäden zu der insgesamt erneuten Produktionssteigerung beigetragen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Getreidefläche in Brandenburg

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

 Erntejahr 2023 war in Niedersachsen zu nass und zu warm

 Kleinere Getreideernte in Russland erwartet

 Agrarhandel rechnet mit größerer EU-Getreideernte 2024

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker