Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.12.2013 | 09:05 | Agrarmarkt 2013 

Agrarrohstoff-Index wird von Milch- und Getreidepreisen gestützt

Bonn - Durch den Preisauftrieb bei Milch und Getreide hält sich der Agrarrohstoffindex stabil über der Marke von 144 Punkten.

Agrarmärkte 2013
(c) proplanta
Schon seit August pendelt er in einem engen Korridor zwischen 143 und 145 Punkten, obwohl es mit den Preisen für Schlachttiere, wie Schweine, Kühe und Färsen, zum Teil stärker bergab ging.

Gegenüber der Rekordmarke vom November 2012 liegt der Index für die wichtigsten in Deutschland erzeugten Agrarrohstoffe aber um fast 7 Punkte oder gut 4 % zurück.

Im November dürften die Erzeugerpreise für Milch erneut leicht zugelegen, nachdem sie bereits im Oktober im Bundesmittel die 40-Cent-Marke überschritten hatten. Bis zum Jahresende dürfte sich die Lage weiter zu Gunsten der Milchviehhalter entwickeln. Gestützt wird die Milchverwertung vor allem durch die Preisanhebung bei Milchfrischprodukte im Lebensmitteleinzelhandel.

Schlachtschweine wurden im November rege nachgefragt. Die Preise blieben im Monatsverlauf relativ stabil, allerdings auf einem gegenüber Oktober ermäßigten Niveau. Ab Mitte Dezember ist mit einem rückläufigen Bedarf und erneut aufkommendem Preisdruck zu rechnen. Die Nachfrage nach schlachtreifen Rindern sollte Anfang Dezember dagegen etwas zunehmen und stabile Preise für Jungbullen für die Erzeuger ermöglichen.

Die Getreidepreise sind im November gegenüber dem Vormonat um durchschnittlich 4 % gestiegen. Die rege Auslandsnachfrage nach Brotweizen sowie der lebhafte Inlandsabruf von Futtergetreide stützen die Preise. (ami)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Russland und Belarus - EU verhängt Strafzölle auf Getreide ab 1. Juli

 Agrarminister Backhaus sieht positive Preisentwicklung bei Agrarprodukten

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 China drosselt Agrarimporte deutlich

 Freihandelsabkommen sichert zollfreien Handel zwischen EU und Neuseeland

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?