Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.09.2015 | 12:45 | Opt-Out-Richtlinie 

Bundesrat beschließt Gentechnik-Anbauverbot auf Bundesebene

Berlin - Die Länder haben sich für ein bundesweit einheitliches Anbauverbot gentechnisch veränderter Nutzpflanzen ausgesprochen.

Gentechnik-Anbauverbot
In seltener Einigkeit haben die Länder beschlossen, die Entscheidung über den Anbau gentechnisch manipulierter Pflanzen dem Bund zu überlassen. Damit stellen sie sich gegen Landwirtschaftsminister Schmidt. Jetzt ist der Bundestag am Zuge. (c) Remar - fotolia.com
Ein entsprechender Gesetzesentwurf, der dem Bund die Verantwortung dafür überträgt, wurde am Freitag vom Bundesrat verabschiedet. Er läuft einem Entwurf von Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) zuwider, der die Länder bei der Prüfung der Anträge mit in die Pflicht nehmen will. Das würde zu einem rechtlichen «Flickenteppich» führen, begründete Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) die Entscheidung der Länderkammer.

Schmidt sagte nach dem Votum, der Gesetzentwurf der Länder zeuge von mangelnder Kompromissbereitschaft. Er erklärte: «Ein pauschales Verbot für grüne Gentechnik in Deutschland ist mit den europäischen Vorgaben nicht vereinbar.» Die Bundesländer seien bei der Begründung von Anbauverboten ebenfalls gefordert.

Der Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion für Gentechnik-Politik, Harald Ebner, sagte, Minister Schmidt habe sich in eine Sackgasse verrannt. «Selbst Schmidts eigene CSU will eine Lösung auf Bundesebene», fügte Ebner hinzu. Die Einzigen, die ein bundeseinheitliches Gentechnik-Verbot nicht für richtig hielten, seien der Agrarminister, Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Die Europäische Union hatte im März eine sogenannte Opt-Out-Richtlinie beschlossen. Diese gibt einzelnen EU-Mitgliedstaaten die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen Anbauverbote für gentechnisch veränderte Pflanzen zu erlassen, die zuvor auf EU-Ebene zugelassen wurden.

Nach Angaben der Gentechnik-Lobbyorganisation ISAAA wurden 2014 weltweit auf 181,5 Millionen Hektar gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Hauptanbauländer sind die USA, Brasilien, Argentinien, Indien, Kanada und China. Die Agrokonzerne profitieren von dem Geschäft mit «grüner Gentechnik» doppelt. Sie können gentechnisch verändertes Saatgut verkaufen. Außerdem kurbelt es auch den Umsatz mit aggressiven Unkrautvernichtungsmitteln an, gegen die einzelne Gen-Nutzpflanzen «immun» sind. Raps, Mais, Soja und Baumwolle gehören zu den Pflanzen, die am häufigsten in einer gentechnisch veränderten Variante angebaut werden. (dpa)  
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gentechnikregeln: EU-Staaten ringen weiter um Lockerung

 Heimische Ernte GVO-frei

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?