Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.03.2020 | 17:24 | Agrarforschung 

Pflanzenschutz ohne Herbizide und Fungizide

Karlsruhe - Neue Ansätze im Pflanzenschutz erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Kommunikation von Pflanzen
(c) proplanta
Wie die Forschungseinrichtung vergangene Woche berichtete, wollen die Forscher die chemische Kommunikation zwischen Krankheitserreger und Pflanze nutzen, um die Pflanzen zu schützen. Ziel sei es, Wirkstoffe zu identifizieren, die auf der biologischen Evolution basierten und daher nachhaltig seien.

„Es geht darum, einzelne Signalstoffe zu finden, auf die die Pflanze mit einer Immunantwort reagiert, um sich besser gegen Pathogene verteidigen zu können“, erläuterte Christian Metzger vom Botanischen Institut.

Die chemische Kommunikation an ganzen Pflanzen zu untersuchen wäre jedoch sehr aufwendig. Um in kurzer Zeit eine Vielzahl von Signalen und Kombinationen zu testen, lassen die Wissenschaftler laut KIT daher Zellen von Pflanzen und Pilzen auf einem Laborchip chemisch miteinander kommunizieren, ohne sich zu berühren. Um die chemischen Auslöser für eine Immunreaktion zu identifizieren, werde ein Genschalter aus einer Europäischen Wildrebe mit besonders stark entwickeltem Immunsystem genutzt.

Wenn geeignete Signalstoffe gefunden seien, sollten sie in größeren Mengen erzeugt und ihre Wirkung im Anbau realitätsnah geprüft werden. Die Erkenntnisse würden den Pflanzenschutzmittelherstellern zur Verfügung gestellt.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutz: Weniger Chemie durch mehr Züchtung

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

 COPA-COGECA warnen weiter vor einer Überregulierung

 EFSA-Chef Url warnt vor Flaschenhals für Innovationen beim Pflanzenschutz

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker