Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.01.2024 | 12:25 | Grundwassermangel 

Klimawandel beeinflusst künftig erheblich Grundwasserstände

Hildesheim - Lange Trockenheit und häufigerer Starkregen infolge des Klimawandels werden nach Einschätzungen von Experten die Grundwasserstände in Niedersachsen künftig erheblich beeinflussen.

Grundwasserdürre
Seit 2018 war es in Niedersachsen lange vielerorts zu trocken. Da die Trockenheit auch an Grundwasserspeichern zerrte, schränkten Kommunen im Sommer teils die Wassernutzung ein. Eine Studie zeigt: Der Klimawandel beeinflusst künftig stark, wie verfügbar Wasser ist. (c) proplanta
Das geht aus einer bereits im Dezember veröffentlichen Studie hervor, deren Ergebnisse der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) am Dienstag mitteilte. Der Analyse zufolge kann es allein durch die Folgen des Klimawandels in Niedersachsen künftig regional zu längeren Phasen mit niedrigen Grundwasserständen im Sommer und Herbst sowie zu teils höheren Grundwasserständen im Winter und Frühjahr kommen.

«Menschliche Einflüsse auf die Grundwasserstände, beispielsweise ein erhöhter Bedarf an Wasserentnahmen für die Trinkwasserversorgung oder die landwirtschaftliche Feldberegnung, können diese Veränderungen noch verstärken», teilte Uwe Petry mit, Koordinator des Projekts beim Landesbetrieb in Hildesheim. Diese Effekte seien in den vorliegenden Modellen aber noch nicht berücksichtigt.

Für die Untersuchung hat der NLWKN mit Experten der Universität Hannover und anderer Behörden auf Basis von Klimaprojektionen die künftigen Grundwasserstände untersucht. Modelldaten deuten demnach darauf hin, dass das Klima in Niedersachsen künftig deutlich wärmer wird und extreme Ereignisse wie Trockenheit und Starkregen zunehmen werden - mit entsprechenden Folgen für die Grundwasserstände.

Größere Veränderungen allein durch das sich ändernde Klima sind den Modellberechnungen zufolge in Niedersachsen demnach Ende des 21. Jahrhundert zu erwarten - regional könnten diese aber schon deutlich früher eintreten, etwa bis Mitte des Jahrhunderts, hieß es. Mithilfe der Daten sollen nun Strategien und Maßnahmen zum Wassermanagement abgeleitet werden. Die Ergebnisse stammen aus dem Langzeit-Forschungsprojekt KliBiW (Globaler Klimawandel - Wasserwirtschaftliche Folgenabschätzung für das Binnenland), das es bereits seit 2008 gibt.
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Klimaaktivisten wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt

 Unwetterschäden erst in einigen Tagen absehbar

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?