Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.06.2023 | 16:02 | Sonnen- und Hitzeschutz 

Tierhalter sollten für Schattenplätze sorgen

Hannover - Bei hohen Temperaturen geraten nicht nur Menschen ins Schwitzen. Vor den Gefahren, die Hitze für Tiere mit sich bringen kann, warnt unter anderem das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) auf seiner Homepage.

Schattenplatz
Hitze kann sowohl für Haustiere als auch für Nutztiere zur Gefahr werden. Der Vorsitzende des niedersächsischen Landestierschutzverbands weiß, worauf bei hohen Temperaturen zu achten ist. (c) proplanta
Auch Dieter Ruhnke, Vorsitzender des niedersächsischen Landestierschutzverbands weiß, worauf bei den Vierbeinern zu achten ist. Besonders wichtig ist, dass Tiere nicht in Autos zurückgelassen werden, wie Ruhnke betont. Denn die Temperaturen können im Wageninneren nach Laves-Angaben schnell auf mehr als 70 Grad Celsius ansteigen. «Bei Hunden können ruckzuck lebensgefährliche Kreislaufprobleme entstehen», warnt der Vorsitzende.

Im Haus sollten Heimtiere die Möglichkeit haben, sich in den Schatten zurückzuziehen. Wenn die Wohnung sich aufheizt, könnten feuchte Handtücher für kühlere Luft sorgen, so Ruhnke. Hundehalter sollten Aktivitäten, wie beispielsweise Gassi gehen, auf die kühleren Abendstunden verlegen.

Für kleinere Haustiere wie Meerschweinchen oder Kaninchen sei ebenso wie bei Katzen und Hunden an Schatten und ausreichend Wasser zu denken. Übriges Nassfutter von Freigänger-Katzen sollte nicht draußen stehen gelassen werden, sagte Ruhnke.

Bei allen Tieren sei es im Sommer wichtig, ihr Verhalten gut zu beobachten. Vor allem bei Nutztieren müssten die Kontrollintervalle erhöht werden. Beispielsweise Hühner und Puten könnten nicht schwitzen. Deswegen müsse kontrolliert werden, dass die Belüftungsanlagen der Ställe funktionieren. Auch bei Kuh- oder Pferdeställen sollte für genügend Luftzirkulation gesorgt werden.

Bei der Weidehaltung von Pferden, Rindern oder Schafen muss laut Landestierschutzverband der ständige Zugang zu Wasser gewährleistet sein. «Pferde brauchen mindestens 50 Liter am Tag und bei Hitze sogar mehr», erklärte Ruhnke. Außerdem sollten die Tiere mit ausreichend großen Unterständen vor der intensiven Sonneneinstrahlung geschützt werden.
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Strengere Tierschutzvorgaben auf den Weg gebracht

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Pferd auf Koppel in Südhessen wohl nicht von Wolf verletzt

 Ein Wolfsangriff auf Nutztiere dieses Jahr bislang nachgewiesen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?