Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.10.2022 | 08:38 | Nutzpflanzen-Sorten 

Züchtungsfortschritt verkleinert CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion

Kleinmachnow / Groß Lüsewitz - Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgas-(THG)-Emissionen dieser Getreidearten um bis zu fast ein Viertel verringert.

Getreideproduktion
(c) proplanta
Das belegt eine Studie, mit der Forscher des Julius Kühn-Instituts (JKI) gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Hohenheim und Fachleuten des Bundessortenamtes (BSA) erstmals den Beitrag der Sortenzüchtung zum Klimaschutz quantifiziert haben.

Wie Ludwig Riedesel vom JKI am Mittwoch (19.10.) in Kleinmachnow erklärte, weisen die aktuellen Weizen- und Roggensorten einen um 13 % bis 23 % niedrigeren CO2-Fußabdruck auf als Sorten, die in den 1980er Jahren auf den Markt kamen. Durch die Züchtung pilzresistenter Sorten seien die CO2-Emissionen besonders stark in den Anbauvarianten ohne Einsatz von Fungiziden gesunken.

Basis der Studie war laut RKI ein Sortenversuchsdatensatz, der für Weizen fast 27.700 und für Roggen gut 10.500 Kombinationen aus Sorte, Umweltbedingungen und Anbaumaßnahmen enthielt. Eine Lebenszyklusanalyse und Modellrechnungen hätten ergeben, dass die THG-Emissionen je Hektar aufgrund größerer Ernten und in der Folge umfangreicheren Ernterückständen und Lachgasemissionen über die Jahrzehnte zwar geringfügig gestiegen seien.

Bezogen auf das Kilogramm Getreide seien die THG-Emissionen aber wegen der größeren Hektarerträge mehr als ausgeglichen worden, so dass sich der CO2-Fußabdruck unter dem Strich verbessert habe. Dr. Bernd Hackauf vom JKI in Groß Lüsewitz berichtete, dass der Roggen mit Blick auf den Klimaschutz besonders gut abgeschnitten habe.

„In unserer Studie konnten wir für Roggen im Vergleich zu Weizen um etwa 20 % geringere THG-Emissionen je Hektar und einen um circa 8 % geringeren CO2-Fußabdruck nachweisen“, erklärte der Züchtungsforscher. Deshalb könnte eine Ausweitung des Roggenanbaus einen Beitrag zum Klimaschutz und für eine nachhaltige Getreideproduktion leisten, stellte Hackauf fest. Nach Ansicht des JKI-Wissenschaftlers Dr. Til Feike belegt die Studie den Erfolg der Pflanzenzüchter und des BSA.

„Die landwirtschaftlichen Betriebe nehmen verbesserte Sorten von sich aus in ihr Produktionsportfolio auf, ohne dass extra durch die Politik aus Steuergeldern finanzierte Anreize geschaffen werden müssen“, betonte Feike außerdem. Dadurch entstünden keine volkswirtschaftlichen Kosten. Das mache die Züchtung neuer Sorten mit niedrigerem CO2-Fußabdruck zu einer sehr effektiven Klimaschutzmaßnahme, so Feike.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Saatgutverordnung: Pflanzenzuchtverband kritisiert Ausschuss-Vorschläge

 CO2 darf im Nordsee-Boden gespeichert werden

 Viele Unternehmen kennen eigenen CO2-Fußabdruck

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?