Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

16.06.2016 | 09:00 | Saatgut 

Z-Saatgut dürfte an Bedeutung gewinnen

Haßfurt - Die Bedeutung von zertifiziertem Saatgut (Z-Saatgut) wird in der deutschen Landwirtschaft angesichts wachsender gesetzlicher Regulierungen weiter zunehmen.

Z-Saatgut
(c) proplanta
Davon sind der Geschäftsführer der I.G. Pflanzenzucht GmbH, Franz Beutl, und der Leiter der Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Willi Thiel, überzeugt. Auch der Trend der vergangenen Jahre lasse erkennen, dass bei Weizen weniger nachgebautes und stattdessen mehr Z-Saatgut ausgesät werde, erklärten beide heute bei einem Pressegespräch des Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) in Hassfurt.

„Die Struktur der Betriebe verändert sich massiv und viele Landwirte haben heute gar nicht mehr die Ressourcen, selber Nachbau zu betreiben“, erläuterte Beutl. Auch das Preis- Leistungsverhältnis von Z-Saatgut habe sich in den vergangenen Jahren gewandelt, so dass sich der Aufpreis gegenüber dem Nachbau nur noch auf maximal 20 Euro/ha belaufe. Ein weiteres wichtiges Thema seien die künftigen gesetzlichen Anforderungen an die Beizqualität. „Wir haben in unserer Auditierung sämtliche Anforderungen integriert, die der Gesetzgeber bald von einer zertifizierten Beizstelle verlangen wird. Wir geben unseren Aufbereitern daher bereits seit Längerem Tipps, um sich dem neuen System anzupassen“, so Beutl.

Auch Thiel betonte die Vorteile des Z-Saatguts. „Wir werden auch weiterhin erhebliche Restriktionen im Düngungs- und Pflanzenschutzbereich bekommen, so dass die Pflanzenzüchtung eine der wesentlichen Stellschrauben für die Landwirte ist, um die Zukunft erfolgreich zu bewältigen. Von daher meine ich, dass künftig der Einsatz von nachgebautem Saatgut sinken und der von Z-Saatgut steigen müsste“, erklärte Thiel.

Abgesehen davon sei dessen Qualität von amtlicher Seite her als gut zu bewerten. Bei der vergangenen Qualitätsuntersuchung im Jahr 2013 habe die Keimfähigkeit der Proben bei 96 % gelegen, und fast 72 % der bei der Saatgutverkehrskontrolle untersuchten Partien seien vollständig besatzfrei gewesen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker