Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.06.2010 | 09:21 | Pflanzenschutzmittel 

Spritzmittelbehälter: Zwei sichere Wege für den Müll

Oldenburg - Nach dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln stellt sich die Frage, wie mit den leeren Verpackungen umzugehen ist.

Spritzmittelbehälter: Zwei sichere Wege für den Müll
(c) proplanta
Nach Informationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sind Hersteller und Vertreiber nach der Verpackungsverordnung verpflichtet, leere Behältnisse zurückzunehmen. Während Hobbygärtner die Packungen über das Duale System zurückgeben können, nutzen Landwirte und Gärtner ein kostenloses Rücknahmesystem der Wirtschaft. Für alle Verpackungen gilt: Sie müssen sauber gespült und ohne Präparatreste entsorgt werden.

Hobbygärtner können leere Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln über den Hausmüll in den Stoffkreislauf zurückführen. Dazu sind Kartons im Altpapier und Glasbehälter im Altglas zu entsorgen. Verpackungen mit dem Wertstoffzeichen („Grüner Punkt“) werden im Dualen System über die gelbe Tonne oder den gelben Sack gesammelt und verwertet.

Gärtner und Landwirte nutzen in aller Regel das kostenlose Rücknahmesystem PAMIRA (PAckMIttel-Rücknahme Agrar). Dabei handelt es sich um eine Initiative von Herstellern und Handel, die flächendeckend in Deutschland durchgeführt wird und für eine kontrollierte und sichere Verwertung der Behälter sorgt.

In Niedersachsen gibt es 34 Sammelstellen, die zu festen Terminen gespülte Packmittel mit dem PAMIRA-Logo sortiert nach Kunststoff, Blech bzw. Aluminium zurücknehmen. Behälter mit einem Volumen über 60 Liter müssen durchtrennt werden. Verschlüsse sind gesondert abzugeben. Die Sauberkeit der Behälter wird bei Abgabe überprüft! Ungespülte Kanister werden nicht angenommen. Sie gelten als Sondermüll, dessen Beseitigung mit erheblichen Kosten verbunden sein kann.

Im letzten Jahr wurden in Niedersachsen rund 450 t Pflanzenschutzmittelverpackungen durch PAMIRA gesammelt, deutschlandweit waren es über 2.400 t. Das entspricht einer Rücklaufquote von etwa 75 Prozent. Die Verpackungen wurden entweder stofflich oder thermisch wiederverwertet. Mehr Informationen zu dem Rücknahmesystem PAMIRA gibt es unter www.pamira.de. (lwk-ns)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker