Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

16.09.2013 | 08:33 | Aktueller Rat zum Pflanzenbau 

Sortenwahl bei Winterweizen

Dresden - Während 2010 und 2011 infolge einer verregneten Ernteperiode v. a. die Fallzahlstabilität von Qualitätsweizensorten gefordert war, spielte 2012 die Winterfestigkeit in vielen Regionen Mitteldeutschlands eine entscheidende Rolle.

Praxis-Tipp
(c) proplanta
Die Saison 2012/13 war durch einen langen Winter, eine extrem feuchte Periode im Mai und Juni sowie einen phasenweise heißen Frühsommer/Sommer mit immer wieder Starkniederschlägen gekennzeichnet. Es werden somit möglichst anpassungsfähige Sorten benötigt, die mit den verschiedensten Wachstums- und Erntebedingungen zurechtkommen.

Da aber keine Sorte alle gewünschten Eigenschaften vereinen kann, sollte das Anbau- und Vermarktungsrisiko reduziert werden, in dem mehrere Sorten mit unterschiedlichen Merkmalsausprägungen angebaut werden. Sorten mit deutlichen Risiken sind im Anbauumfang zu begrenzen. Wird nur eine Sorte angebaut, sollte diese möglichst keine extremen Schwächen aufweisen, die zu Totalverlusten führen können.

Bei der Sortenwahl sind zwei Risiken von besonderer Bedeutung: die Gefahr durch geringere Winterhärte auszufallen (wie z. B. 2012) sowie das Risiko erhöhter DON-Gehalte, die die Vermarktbarkeit ganzer Partien gefährden können. Im Qualitätsweizenanbau sind außerdem das Erreichen von hohen Rohproteingehalten und stabil-hohen Fallzahlen bei Elite- und A-Weizensorten von zentraler Bedeutung, um qualitätsbedingte Preisabzüge zu minimieren.

Merkmale, wie Standfestigkeit, Gesundheit an Ähre, Blatt und Halmbasis sowie weitere Qualitätsmerkmale, wie z. B. Hektolitergewicht und Sedimentationswert, sind außerdem zu beachten.

Sortenempfehlungen Aussaat 2013
Quelle: Martin Sacher / LfULG Dresden


> Sortenempfehlungen finden Sie im Pflanzenbauberater
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker