Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

12.12.2008 | 09:26 | Rapsunkrautmonitoring 

Raps-Unkrautflora im Wandel der Zeit

Rostock - In einem Kooperationsprojekt der Universität Rostock und Syngenta wurden im Herbst 2005 und im Herbst 2006 auf insgesamt 978 Rapsschlägen in zwölf Bundesländern quantitative Untersuchungen zur Stärke und Zusammensetzung der Verunkrautung durchgeführt.

Rapsunkrautflora Deutschland
(c) proplanta
Erwartungsgemäß sind die meisten im Raps auftretenden Unkrautarten in Häufigkeit und Individuendichte nicht gleichmäßig über Deutschland verteilt. Grob unterschieden werden kann zwischen Arten mit begrenzter Verbreitung bzw. nur regional stärkerem Auftreten und solchen mit allgemeiner Verbreitung, die sich regional hauptsächlich in der Stärke ihres Auftretens unterscheiden.

In die erste Gruppe zählen nach Untersuchungen von Goerke et al. (2008) beispielsweise Weg Rauke (Sisymbrium officinale), Sophienkraut (Descurainia sophia), Kornblume (Centaurea cyanus), Ochsenzunge-Arten (Anchusa sp.), Gänsedistel-Arten (Sonchus sp.), Ampfer-Arten (Rumex sp.) und Wolfsmilch-Arten (Euphorbia sp.). 

Unkräuter mit regionalem Schwerpunkt sind beispielsweise Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), Weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Kletten-Labkraut (Galium aparine), Taubnessel-Arten (Lamium sp.), Kamille-Arten (Matricaria sp.), Vogelmiere (Stellaria media), Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense), Ehrenpreis-Arten (Veronica sp.) und Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)

Beim Vergleich der aktuellen Rapsunkrautflora mit einer Studie von Berendt aus dem Jahre 1973 zeigt, dass mit Vogelmiere, Acker-Hellerkraut, Klettenlabkraut sowie Kamille-, Taubnessel-, Ehrenpreis- und Gänsefuß-Arten noch sieben der zehn häufigsten Unkrautarten dieselben sind. Allerdings trat zur damaligen Zeit nur die Vogelmiere mit einer Stetigkeit von mehr als 60 % auf. Heute erreichen immerhin die häufigsten sieben Unkräuter diesen Wert.

Stark zugenommen hat das Hirtentäschel, welches in der Untersuchung von Berendt lediglich an 15 % aller Standorte vorkam - aktuell im Rapsunkräutermonitoring jedoch Stetigkeiten von 73 % aufweist und mittlerweile neben Acker-Stiefmütterchen und Acker-Hellerkraut als typisches Problemunkraut in Raps gilt.

Auch Storchschnabel-Arten (Geranium sp.) zählen inzwischen mit einer Stetigkeit von über 30 % zur Top Ten ider Raps-Unkräuter.

Ursache für die Veränderung der Raps-Unkrautflora sind überwiegend auf Wirkungslücken der über Jahre verwendeten Herbizide zurückzuführen.


Quelle: Gesunde Pflanzen Volume 60, Number 4 / Dezember 2008
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig