Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

29.07.2022 | 16:18 | Schädlingsbekämpfung 

Drohnen sollen im Weinberg Schädlinge bekämpfen

Klüsserath - Der Einsatz von Drohnen für den Rebschutz kommt langsam voran.

Drohne zur Schädlingsbekämpfung
(c) proplanta
Seit diesem Jahr werden die Spritzmittel gegen Pilzbefall an Mosel, Saar und Ahr auf einer Fläche von 45 Hektar mit diesem Hilfsmittel ausgebracht - bei Weinbausteillagen in Rheinland-Pfalz auf insgesamt 5200 Hektar. Weinbauministerin Daniela Schmitt (FDP) informierte sich am Freitag auf dem Schlossgut Liebieg in Klüsserath an der Mosel über die bisher gemachten Erfahrungen.

Vor allem in den besonders steilen Lagen könne die Drohnentechnologie dazu beitragen, über das zielgenaue Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln die Arbeit im Weinberg einfacher und somit wirtschaftlicher zu machen, erklärte die Ministerin. «Unsere Steillagen sind in vielerlei Hinsicht prägend für Rheinland-Pfalz. Sie bringen hervorragende Weinqualitäten hervor, formen einzigartige Landschaften, die Touristen anlocken, und bieten vielen Arten eine Heimat.»

Seit 2011 arbeitet das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel daran, Drohnen im Weinbau einzusetzen. Als Vorteile gegenüber dem Hubschrauber nennen die DLR-Experten weniger Abdrift beim Einsatz der Spritzmittel, geringere Lärmentwicklung und mehr Sicherheit.

Falscher und Echter Mehltau sowie Grauschimmelfäule sind die größten Schädlinge der Reben. Damit im Herbst gesunde Trauben gelesen werden können, werden die Reben im konventionellen Weinbau mehrmals mit Pflanzenschutzmitteln eingesprüht. Deutlich weniger Pflanzenschutz brauchen neue pilzwiderstandsfähige Rebsorten, kurz Piwi-Rebsorten genannt. Diese werden bislang aber nur zögerlich eingeführt - da Tradition und Vermarktung ihrer schnellen Verbreitung entgegenstehen.
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

 Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

 Alkoholfreie Weine gewinnen an Beliebtheit

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig