Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.06.2018 | 13:30 | Vegetationsbericht 

2. Saatenstandsbericht Sommergerste 2018

München - Mit rund 400.000 ha Anbaufläche erreicht der Sommergerstenanbau in Deutschland eine Steigerung von rund 20 % zum Vorjahr.

Saatenstandsbericht Sommergerste 2018
(c) proplanta
Die geschätzte Braugerstenanbaufläche bewegt sich jedoch mit rund 300.000 ha auf dem Niveau des Vorjahres. Grund dafür sind Sommergerstenflächen, die nicht als solche geplant waren und als Folge ungünstiger Aussaatbedingungen im Herbst auf Sommergerstenanbau umgewidmet wurden.

Der lang anhaltende Winter 2017/2018 verzögerte die Aussaat, die jedoch mit dem Wetterumschwung in der 1. Aprilwoche rasch, kompakt und in überwiegend gute Bodenverhältnisse ausgebracht werden konnte. Der April 2018 war der wärmste, seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 mit Ø 5 °C über dem langjährigen Mittel.

Auch der Mai, mit einem Monatsmittel von ca. 2,5 °C über dem langjährigen Mittel sorgte für viel Sonnenschein und außergewöhnlich warme Temperaturen. In beiden Monaten wurde ein deutliches Niederschlagsdefizit von ca. 25 % zum langjährigen Mittel aufgezeichnet. Die Sonnenscheindauer erreichte hingegen mit insgesamt 126 Stunden ein Plus von ca. 30 % zum Vergleichszeitraum aus dem Mittel der Jahre 1961 – 1990.

Die Frage nach Auswirkungen der Hitze und Trockenheit auf die Braugerste steht deshalb im Mittelpunkt unserer aktuellen Berichterstattung. Die Restfeuchte im Boden aus dem niederschlagsreichen Winter 2017/2018 ließ die Bestände gut und gleichmäßig auflaufen.

Während des Aprils bildeten die jungen Pflänzchen ein gutes Wurzelwerk und waren nicht von Niederschlägen verwöhnt somit gut gerüstet für eine lang anhaltende Trockenphase. Die heißen Temperaturen im Mai und austrocknende Ostwinde hatten dann teilweise negative Auswirkungen auf die Bestockung. Ab Mitte Mai entspannte sich die Situation durch regional sehr unterschiedliche und lokale Niederschläge.

Aufgrund der Witterungsverhältnisse sind die Bestände sehr gesund und haben einen kurzen Halm. Pflanzenschutzmaßnahmen gegen auftretende Krankheiten sowie zur Halmverkürzung waren bisher minimal bis nicht notwendig.

In den Hauptanbaugebieten für Braugerste in Deutschland wird trotz einzelner Trockenschäden noch mit einer durchschnittlichen Braugerstenernte gerechnet. Die Witterung und Niederschlagsverteilung der nächsten Wochen wird maßgeblich für die Kornfüllungsphase und somit für die Qualitätsparameter Sortierung und Eiweißgehalt sein.

Das Sortenspektrum wird von den im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten dominiert. Die Hauptsorten im Anbau 2018 sind Avalon, Quench, Solist und RGT Planet.

Die Ernteprognose der Braugersten-Gemeinschaft e.V. für den Sommergerstenanbau 2018 erscheint Mitte Juli 2018.
 
2. Saatenstandsbericht Braugerste 2018Bild vergrößern
2. Saatenstandsbericht Sommergerste 2018
Braugersten-Gemeinschaft
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 1. Saatenstandsbericht für Sommergerste 2024 in Deutschland

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?