Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.09.2022 | 01:49 | Eiermarkt 

Eiererzeugung in Deutschland bleibt auf Wachstumskurs

Wiesbaden - Trotz anhaltender Probleme mit der Geflügelpest scheint die deutsche Eiererzeugung auch in diesem Jahr weiter zu wachsen. Darauf deuten zumindest vorläufige Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hin.

Eierproduktion
Deutsche Produktion nimmt im ersten Halbjahr 2022 gegenüber Vorjahresperiode um 3 Prozent auf 6,7 Milliarden Stück zu - Mehr Legehennen gehalten - Kapazitäten um 1,3 Millionen Haltungsplätze erweitert - Freiland- und Biohaltung mit den höchsten Zuwachsraten - Einfluss der Geflügelpest lässt Eierproduktion aus Bodenhaltung sinken - Deutsche Legehennenhaltung im EU-Vergleich überdurchschnittlich tierfreundlich. (c) proplanta
Demnach nahm die Produktion in den Betrieben mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen im ersten Halbjahr 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 182,5 Millionen Eier oder 2,8 % auf die neue Rekordmarke für eine erste Jahreshälfte von 6,67 Milliarden Stück zu. Möglich machte das der um gut 1,3 Millionen beziehungsweise 3,0 % auf 44,71 Millionen gewachsene Legehennenbestand.

Die Legeleistung lag allerdings mit durchschnittlich 25,1 Eiern je Tier und Monat im Betrachtungszeitraum leicht unter dem Vorjahresergebnis. Erstmals gab es 2022 auch mehr als 52 Millionen Haltungsplätze für Legehennen in Deutschland; die Erzeuger stockten ihre Kapazitäten gegenüber den ersten sechs Monaten 2021 um 2,6 % auf 52,08 Millionen Plätze auf. Diese waren im Mittel zu 85,9 % ausgelastet. Zum aktuellen Wachstum der Eiererzeugung trug laut den Statistikern die Freilandhaltung wesentlich bei, die 2021 aufgrund der Aufstallungsgebote wegen der Vogelgrippe noch einen spürbaren Dämpfer erlitten hatte.

Die Erzeuger erhöhten von Januar bis Juni 2022 gegenüber der Vorjahresperiode ihre Haltungskapazitäten und ihren Legehennenbestand um jeweils fast 20 %; die Eiererzeugung im Freiland legte um 262,4 Millionen Stück oder 23,0 % auf 1,40 Milliarden Eier zu, so viel wie noch nie. Fortgesetzt hat sich zudem der Trend einer ökologischen Eiererzeugung.

Die Bioproduzenten weiteten ihre Kapazitäten um mehr als ein Zehntel aus und hatten mit 6,29 Millionen Tieren auch 10 % mehr Hennen auf ihren Höfen: Dies bewirkte eine Zunahme der Bioeierproduktion von 9,7 % auf etwas mehr als 922 Millionen Stück. Tatsächlich gab es aber noch mehr Ökoeier, denn in der amtlichen Statistik sind nur größere Betriebe mit mehr als 3.000 Plätzen erfasst.

Bodenhaltung rückläufig



Die Bodenhaltung war mit einem Anteil von gut 60 % aller erzeugten Eier erneut die dominierende Haltungsform in Deutschland. Allerdings blieb die Produktion mit 4,02 Milliarden Stück um 3,1 % unter dem Niveau der starken ersten Jahreshälfte 2021, als die Geflügelpest zur Verlagerung von der Freiland- zur Bodenhaltung geführt hatte. Laut Destatis nahm die Zahl der Legehennen in Bodenhaltung gegenüber der Vorjahresperiode um 2,4 % auf 26,80 Millionen ab, und auch die Haltungsplätze verringerten sich um gut 2 %.

Im Vergleich zum Jahr 2020, das noch weitgehend unbeeinflusst von der Geflügelpest war, sind jedoch Zuwächse bei den Kapazitäten und der Erzeugung der Bodenhaltungsbetriebe auszumachen. Weiter auf dem Rückzug war erneut die Haltung in Kleingruppen in ausgestalteten Käfigen, die 2025 ohnehin gänzlich auslaufen wird. Der Legehennenbestand dieser Produzenten ging gegenüber den ersten sechs Monaten 2021 um 6,4 % auf 2,19 Millionen Tiere zurück, die Eiererzeugung sogar um 8,9 % auf 324 Millionen Stück.

Der Anteil dieser Eier an der Gesamtproduktion lag damit zuletzt nur noch bei 4,9 %, während es die Freilandhaltung auf 21,0 % und die Bioeier auf 13,8 % brachten. In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist diese Haltungsform in der Legehennenhaltung Destatis zufolge bereits gar nicht mehr vertreten; die meisten verbliebenen Betriebe gibt es in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Käfighennen in der EU



Die deutsche Legehennenhaltung kann sich in punkto Tierwohl in der Europäischen Union durchaus sehen lassen. Die für 2021 vorliegenden Daten der EU-Kommission zeigen, dass hierzulande der Anteil der in ausgestalteten Käfigen gehaltenen Tiere mit damals noch 5,5 % deutlich unter dem Durchschnittwert aller Mitgliedstaaten von 44,9 % lag.

Mit Anteilen zwischen 71,2 % und 79,6 % ist die Haltung von Käfighennen in Ungarn, Spanien, Portugal, der Slowakei, Ungarn, Polen und Litauen noch sehr weit verbreitet. In Österreich und Luxemburg wurden die Käfige dagegen bereits vollkommen abgeschafft. Bei der ökologischen Haltung von Legehennen führt Dänemark das Ranking mit einen Anteil von 33,0 % an; dahinter folgen Luxemburg mit 24,4 % und Schweden mit 14,3 %.

Deutschland liegt mit einem Biohennenanteil von 13,6 % auf Rang vier, und auch in Frankreich und Österreich waren mehr als 10 % des Gesamtbestandes dieser Haltungsform zuzurechnen. Im EU-Durchschnitt wurden 6,6 % der Tiere für die ökologische Eierproduktion genutzt. Auch bei der Freilandhaltung lag die Bundesrepublik mit einem Anteil von 22,1 % in der Führungsgruppe; europaweit wurden 12,8 % der Hennen draußen gehalten.

Zudem war gut ein Drittel der Legehennen in den Mitgliedstaaten der Bodenhaltung zuzuordnen, die in Deutschland, den Niederlanden und Österreich mit jeweils rund 60 % die dominierende Produktionsform war.
Eierproduktion in DeutschlandBild vergrößern
Eierproduktion in Deutschland
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Supermärkten gibt es bald keine braunen Eier mehr

 Mehr Hennen legen mehr Eier

 Eierproduktion in Sachsen 2023 unter dem Vorjahr

 Weniger Hühner produzieren weniger Eier im Südwesten

 Eierproduktion in Brandenburg gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?